Detailansicht

'... und Jesus ist sein Prophet - Weihnachtsspiel nach dem Koran

ISBN/EAN: 9783939710103
Umbreit-Nr.: 3209406

Sprache: Deutsch
Umfang: 80 S., 10 farbige Illustr.
Format in cm: 0.6 x 21 x 12.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.07.2013
Auflage: 4/2013
€ 12,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die wunderbare Geburt Jesu hat seit zwei Jahrtausenden Evangelisten, Dichter und Schriftsteller immer wieder zu neuen Einfällen inspiriert. Die vermutlich am häufigsten erzählte Geschichte der Menschheit wird von Peter Schütt neu aufbereitet. Als Grundlage nimmt er die Berichte des Korans. Petra von Langsdorff bereichert das Werk um acht Kunstwerke über das Mysterion der Geburt, das durch die Langzeitgeschichte immer wieder und in unterschiedlichen Formen erzählt wird. Die literarische Fassung von Schütt in Prosa und Poesie und die malerische Kunst von Langsdorff ergänzen sich gegenseitig und aktualisieren die alte Geschichte zu lebendigem Ereignis. Die beiden Medien, Dichtung und Malerei, vereinen sich harmonisch miteinander und verleihen Weihnachten eine originelle, aber neue Faszination. Maria und Jesus auf der Flucht vor zweitausend Jahren hier und heute. Zur Weihnachtsgeschichte von Peter Schütt mit Bildern von Petra von Langsdorff schreibt Karam Khella eine Einleitung, in der er Geschichtslücken im Leben Jesu zu schließen versucht.
  • Autorenportrait
    • Peter Schütt wurde 1939 in Basbeck an der Niederelbe geboren. Er studierte in Göttingen, Bonn und Hamburg Deutsch und Geschichte und schloß sein Studium mit einer Dissertation über den Barockdichter Andreas Gryphius ab. 1968 zählte Peter Schütt zu den Aktivisten der Studentenbewegung und verlor wegen seiner Beihilfe zum Sturz des Hamburger Kolonialdenkmals seine Assistentenstelle an der Universität. Von 1971 bis 1988 gehörte er dem Vorstand der "Deutschen Kommunistischen Partei" an, aus dem er wegen seines Engagements für den Reformkurs von Michail Gorbatschow ausgeschlossen wurde. Er verließ daraufhin die Partei und bilanzierte in seinem Buch "Mein letztes Gefecht. Abschied und Beichte eines Genossen" selbstkritisch seine Irrtümer. Peter Schütts Werk umfaßt nahezu alle Formen. Er hat neun Lyrikbände veröffentlicht, hat mehrere in West- und Ostdeutschland aufgeführte Theaterstücke geschrieben und hat sich vor allem einen Namen mit seinen literarischen Reisereportagen - Über Vietnam, Sibirien, das andere Amerika, Afrika und den Iran - gemacht. Peter Schütt ist ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift MUT und arbeitet außerdem für die FAZ, Die Welt, den Rheinischen Merkur und den Deutschlandfunk. Im MUT-Verlag erschien 1996 sein erstes Erzählbuch Notlandung in Turkmenistan, in dem er gleichnishaft von den Wirrungen und Wandlungen seines Lebens berichtet. Peter Schütt ist Mitglied der Hamburger "Patriotischen Gesellschaft von 1765", der ältesten Bürgerinitiative Deutschlands, und leitet dort seit 1993 den "Interreligiösen Dialog".