Detailansicht

Betriebliches Rechnungswesen

Studienausgabe
ISBN/EAN: 9783486273755
Umbreit-Nr.: 1775796

Sprache: Deutsch
Umfang: XVI, 396 S.
Format in cm: 3 x 24 x 16.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 30.07.2003
Auflage: 8/2003
€ 34,95
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Dieses bewährte und über Jahre erfolgreiche Lehrbuch ist auf dem neuesten Stand! Es gehört zu den wenigen Werken, die sämtliche Teilbereiche des Rechnungswesens als Dokumentations-, Informations-, Kontrollinstrument umfassen, nämlich: Bilanz- und Erfolgsrechnung (Finanzbuchhaltung; externe Rechnungslegung), Kosten- und Leistungsrechung (Betriebsbuchhaltung; interne Rechnungslegung) sowie Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung (Planungs- und Vorschaurechnung). Eine Einführung erläutert zuvor notwendige Grundbegriffe. Didaktisch wertvoll sind die zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Beispiele sowie Übungsaufgaben und Fragen nach jedem Kapitel zu denen im Anhang Lösungshinweise gegeben werden.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Gero Hoch lehrt seit 1993 Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Siegen. Seine Spezialgebiete sind Rechnungswesen und Controlling. Diesen Kompetenzbereich vertritt er mit Schwerpunkt Erfolgs- und Kostencontrolling auch in Forschung und Technologietransfer sowie im Siegener Mittelstandsinstitut, in dem er seit Gründung in 2003 als Vorstandsmitglied wirkt.
  • Leseprobe
    • Einführung: Grundbegriffe und Gliederung des Rechnungswesens. A. Bilanz und Erfolgsrechnung: Rechtsgrundlagen; Technik und Organisation der Buchführung, Jahresabschluss (Inventur, Bilanz, GuV, Prüfung und Veröffentlichung); Bilanzierung von Vermögen und Kapital GoB, Bewertungsgrundsätze und Wertansätze in Handels- und Steuerbilanz; Jahresabschlussanalyse, Aufbereitung von Bilanz und GuV, finanz- und erfolgswirtschaftliche Analyse; Übungen. B. Kosten- und Leistungsrechnung: Theoretische Grundlagen; Betriebsabrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung (BAB), Betriebsergebnisrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis (Deckungsbeitragsrechnung), Kalkulationsmethoden; Kostenrechnungssysteme (Ist-, Normal-, Plankostenrechnung); Übungen. C. Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung: Statische Verfahren (Kosten-, Erfolgs-, Amortisations-, Rentabilitätsvergleiche; MAPI-Methode); klassische dynamische Verfahren (Kapitalwert, Interne Zinsfuß-, Annuitäts-Methode); moderne dynamische Verfahren; Übungen. D. Anhang: Lösungen zu den Übungen.