Detailansicht

Quantitative Unternehmensführung

eBook - Denken in Austauschraten
ISBN/EAN: 9783790816020
Umbreit-Nr.: 1727277

Sprache: Deutsch
Umfang: 282 S., 14.29 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 06.12.2005
Auflage: 1/2005


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 67,43
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Am 14. Juli 2005 vollendet Klaus-Peter Kistner sein 65. Lebensjahr. Dieses - eignis sowie Wertschatzung, Dank und freundschaftliche Verbundenheit mit un- rem akademischen Lehrer sind der Anlass zur Herausgabe der vorliegenden Fest­ schrift, in der sich Freunde, Weggefahrten, Kollegen und Schliler aus Wiss- schaft und Praxis zusammengefunden haben, um den Jubilar mit Beitragen aus seinen breit angelegten Interessenschwerpunkten in Forschung und Lehre zu - ren. Da die wirtschaftswissenschaftliche Fakultat der Universitat Bielefeld seit nunmehr tiber 30 Jahren die wissenschaftliche Wirkungsstatte von Klaus-Peter Kistner ist, sind fast alle Autoren auf verschiedene Weise mit dieser akademischen Institution verbunden. Der Titel der vorliegenden Festschrift wurde gewahlt, um die wissenschaftliche Position von Klaus-Peter Kistner zu beschreiben: Der Schwerpunkt seines Arb- tens liegt auf der Entwicklung von quantitativen Modellen zur Unterstutzung von Entscheidungen der Unternehmensfuhrung. Sein okonomisches Credo ist dabei die Notwendigkeit eines Denkens in Austauschraten, um die Vorteilhaftigkeit von Entscheidungsalternativen unter Berticksichtigung von zumindest teilweise k- fliktaren einzel-, aber auch gesamtwirtschaftlichen Zielen beurteilen zu konnen. Die vorliegenden Beitrage lassen sich vier Themengebieten zuordnen, die gleichzeitig das wissenschaftliche Wirken und die vielfaltigen Interessen von Klaus-Peter Kistner widerspiegeln: Als Schliler von Horst Albach und wiss- schaftlicher Enkel von Erich Gutenberg hat Klaus-Peter Kistner stets groBen Wert auf die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre als Wurzel und Klammer der v- schiedenen Spezialgebiete gelegt. Daher befassen sich die im ersten Teil zus- mengefassten sechs Beitrage dieser Festschrift mit sehr unterschiedlichen Asp- ten der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre.