Detailansicht

Grenzüberschreitende institutionalisierte Zusammenarbeit von der Antike bis zur Gegenwart

eBook - Institut für Europäische Regionalforschungen - Institute for European Regional Research
ISBN/EAN: 9783748901501
Umbreit-Nr.: 8180955

Sprache: Deutsch
Umfang: 448 S., 11.57 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 23.08.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 104,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Der Band leistet einen Beitrag zur Diskussion über eine Perspektivenerweiterung der Internationalen Geschichte, die bisher stark auf staatliche Formen internationaler Zusammenarbeit im 19. und 20. Jahrhundert fokussiert war. Dabei stellt er Vorstellungen und theoretische Modelle, die sich am methodologischen Nationalismus orientieren, in Frage. Stattdessen integriert der Band unter dem Konzept der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Beiträge, die sich sowohl mit anderen Epochen als auch mit nichtstaatlichen Formen der Zusammenarbeit beschäftigen. Die einzelnen Beiträge sammeln sich hinter dem Governance-Ansatz, der sich aufgrund seiner konzeptionellen Offenheit in der Auseinandersetzung mit Interdependenzproblemen für die Diskussion um eine erweiterte Perspektive anbietet.Der Band wendet sich an Historiker, Politik- und Sozialwissenschaftler, die sich mit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beschäftigen.Mit Beiträgen vonKilian Baur, Sonja Dolinsek, Saskia Geisler, Christian Henrich-Franke, Claudia Hiepel, Nicola Jahn, Sabrina Kirschner, Jan Musekamp, Mechthild Roos, Sebastian Scharff, Korinna Schönhärl, Magda Schwandt, Martina Sochin-D'Elia, GuidoThiemeyer, Henning Türk, Jonathan Voges
  • Kurztext
    • Der Band leistet einen Beitrag zur Diskussion uber eine Perspektivenerweiterung der Internationalen Geschichte, die bisher stark auf staatliche Formen internationaler Zusammenarbeit im 19. und 20. Jahrhundert fokussiert war. Dabei stellt er Vorstellungen und theoretische Modelle, die sich am methodologischen Nationalismus orientieren, in Frage. Stattdessen integriert der Band unter dem Konzept der grenzuberschreitenden Zusammenarbeit Beitrage, die sich sowohl mit anderen Epochen als auch mit nichtstaatlichen Formen der Zusammenarbeit beschaftigen. Die einzelnen Beitrage sammeln sich hinter dem Governance-Ansatz, der sich aufgrund seiner konzeptionellen Offenheit in der Auseinandersetzung mit Interdependenzproblemen fur die Diskussion um eine erweiterte Perspektive anbietet. Der Band wendet sich an Historiker, Politik- und Sozialwissenschaftler, die sich mit der grenzberschreitenden Zusammenarbeit beschftigen. Mit Beitrgen vonKilian Baur, Sonja Dolinsek, Saskia Geisler, Christian Henrich-Franke, Claudia Hiepel, Nicola Jahn, Sabrina Kirschner, Jan Musekamp, Mechthild Roos, Sebastian Scharff, Korinna Schnhrl, Magda Schwandt, Martina Sochin-D'Elia, GuidoThiemeyer, Henning Trk, Jonathan Voges