Detailansicht

Kein Tag für Juli

Mit Bilderbuch-DVD
ISBN/EAN: 9783407794093
Umbreit-Nr.: 1504538

Sprache: Deutsch
Umfang: 32 S.
Format in cm: 0.8 x 27.1 x 20.4
Einband: gebundenes Buch
Lesealter: 3-99 J.

Erschienen am 22.02.2010
€ 14,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • 'Endlich ein Kinderbuch, das den stressigen Alltag einer Familie in Bild und Text aufgreift. Der Wiedererkennungswert verführt zum Schmunzeln: bei Groß und Klein.' Bunte Wochenzeitung An manchen Tagen geht einfach alles schief, da ist es gut, einen Bilderbuchfreund wie JULI zu haben. Kisten Boie und Jutta Bauer besitzen die besondere Gabe, kindliches Empfinden authentisch und einfühlsam auf den Punkt zu bringen - im Text, im Bild und ebenso brillant auch im Medium des Bilderbuchfilms. 'Kombinationen von Bilderbüchern mit CDs oder DVDs erschließen neue Wahrnehmungswege. Sie geben Texten zusätzlich Tiefe. Sie schärfen den Blick fürs Detail und regen dazu an, neue Blickwinkel einzunehmen. Ein schöner Trend - und eine Bereicherung des Buches.' Eselsohr
  • Autorenportrait
    • Jutta Bauer, geb. 1955 in Hamburg, studierte an der Hamburger Fachhochschule für Gestaltung und lebt in Hamburg. Sie illustrierte zahlreiche Kinderbücher und ist aus der heutigen Kinderbuchlandschaft nicht mehr wegzudenken. Im Programm Beltz & Gelberg veröffentlichte sie (mit Kirsten Boie) die beliebten Juli-Bilderbücher »Kein Tag für Juli«, »Juli, der Finder«, »Juli tut Gutes«, »Juli und die Liebe« und »Juli und das Monster«. Außerdem erschienen von ihr die Bilderbücher »Die Königin der Farben« und »Schreimutter« (Deutscher Jugendliteraturpreis). Zuletzt illustrierte sie die Geschichten von Jürg Schubiger und Franz Hohler »Aller Anfang« und die Geschichte »Warum wir vor der Stadt wohnen« von Peter Stamm. Für ihr Gesamtwerk wurde sie mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises und dem Hans-Christian-Andersen-Preis ausgezeichnet. »Jutta Bauer und eine kluge Verlagsbetreuung zeigen, welche Kraft in der noch lange nicht ausgereizten Kombination Bild-Wort-Buch liegen kann. « DIE ZEIT