Detailansicht

Höhepunkte meines Lebens

ISBN/EAN: 9783981032956
Umbreit-Nr.: 1869074

Sprache: Deutsch
Umfang: 72 S., 5 s/w Illustr., 6 farbige Illustr.
Format in cm: 0.6 x 22 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch
Lesealter: 16-99 J.

Erschienen am 15.09.2007
€ 7,50
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Höhepunkte. Spitzen, die herausragen aus der weiten Landschaft der Erinnerungen. Herausragen aus den Schichten, die sich in 88 Lebensjahren übereinander gelegt haben. Beglückende Ereignisse, Verletzungen. Eva Maria Vasiljevic, 1919 als dritte Tochter eines bedeutenden Arztes und Gelehrten geboren, erzählt aus ihrem Leben. Sie erinnert sich an Ereignisse in ihrer Kindheit, den geliebten aber im-mer etwas fernen Vater und an die Mutter, eine Regentin, die sie im Alter von 20 Jahren, mit dem ihr genehmen Mann verheiratet. Sie berichtet von versäumten Chancen und ihrem lebenslangen inneren Kampf zwischen den zwei Seiten in ihr: der Anpassung und dem gleichzeitigen Streben nach Freiheit. Freiheit findet sie letztendlich auf Reisen in ferne Länder, in der Auseinandersetzung mit anderen Kulturen, der Kunst und in der Begegnung mit Menschen. Das Buch ist ein Rückblick auf 88 intensiv gelebte Lebensjahre. Es spart auch die Auseinandersetzung mit dem Altwerden nicht aus, und die Gedanken über das, was danach kommen mag.
  • Autorenportrait
    • Kurzbiographie Geboren 1919 in Halle an der Saale. In Dresden Volksschule und Neustädter Mädchengymnasium bis Abitur mit Unterbrechung zwei Jahre im Hildesheimer jüdischen Internat von Ilse Ahlborn. 1938 Arbeitsdienst, anschließend Ausbildung zur Bühnenbildnerin an der Leipziger Kunsthandwerk-Akademie. Nach Heirat Umzug nach Berlin bis zur Ausbombung Herbst 1943. Danach 10 Jahre in Tiengen am Oberrhein mit ausgebombten Familienmitgliedern, einer Tochter und zwei Söhnen (Zwillinge). Dort wie alle vorrangig ums Überleben - auch mit kleiner Landwirtschaft - gearbeitet. Von der "Perle im Klettgau" zogen sie 1952 in die Universitätsstadt Tübingen - Studium der Philologie und Psychologie bei Beißner, Bollnow, Otten, Wandruschka, Schulz und Witte. Nach dem Abitur der Kinder 18 Jahre an der Bibliothek des Mathematischen Instituts der Tübinger Universität und Studien in Aquarell- und Ölmalerei, Schreiben; ausgedehnte Auslandsreisen, Asien und Südamerika. Fotostudien mit Ausstellungen und Aufträgen für Kalender, dazu Lesungen in der VHS Tübingen und Mitarbeit an 23 Veröffentlichungen der "texte aus der gartenstraße". Im Fouque-Verlag zwei Bücher Autobiographie: "Eine Kindheit in Sachsen" und "Von Kriegskindern zu Wunderkindern".