Detailansicht

Grundlagen für eine Europäische Konzernhaftung für private haftungsbeschränkte Kapitalgesellschaften

Eine rechtsvergleichende Untersuchung, Schriften der Bucerius Law School : II 36
ISBN/EAN: 9783863811921
Umbreit-Nr.: 7162165

Sprache: Deutsch
Umfang: 568 S.
Format in cm: 3.9 x 22.9 x 16.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.04.2019
Auflage: 1/2019
€ 39,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Dissertation verfolgt die Intention, mit den herausgearbeiteten Grundsätzen und formulierten Thesen ein Ideenangebot für die Fortentwicklung des Europäischen Konzern- und Gesellschaftsrechts zu bieten, welches als Anstoß dienen soll, die wissenschaftliche Diskussion auf dem Gebiet der Konzernhaftung auf Ebene des Rechtes der EU zu intensivieren. Damit sollen den Europäischen Gesetzgebern wissenschaftlich belastbare Grundlagen zur Seite gestellt werden, um die rechtspolitischen Hindernisse einer Harmonisierung auf dem Gebiet der Konzernhaftung für private haftungsbeschränkte Kapitalgesellschaften zu überwinden. Als Vergleichsrechtsordnungen dienen diejenigen Deutschlands und Frankreichs als Repräsentanten von Mitgliedstaaten der EU. Als weiterer der Inspiration dienende Vergleichsansatz wird das U.S.-amerikanische Recht des Bundesstaates Delaware herangezogen. Darüber hinaus wird die Rechtslage auf EU-Ebene analysiert.
  • Autorenportrait
    • Daniel Georg Jarzembowski wurde am 28. August 1993 in Hamburg geboren. Dort besuchte er das katholische Gymnasium "Sophie-Barat-Schule" und in der 10. Klasse für ein halbes Jahr die "William Penn Charter School" in Philadelphia. Nach dem Abitur im Jahre 2011 studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg mit einem Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er absolvierte u.a. ein Praktikum bei RA Klaus-Heiner Lehne MdEP, dem damaligen Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments in Brüssel. Im Oktober 2016 legte er das Erste Juristische Staatsexamen ab. Seit November 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bucerius Laws School bei Professor Dr. Jens Prütting LL.M. oec. tätig und arbeitete dort an seiner Promotion, die er im Sommer 2018 abschloss. Für seine Dissertation forschte er hinsichtlich des U.S.-amerikanischen Rechts zwei Monate an der Law School der University of Pennsylvania in Philadelphia und nahm hinsichtlich des Europäischen Rechts am Programme in European Private Law for Postgraduates (PEPP) 2017/2018 teil. Seit August 2018 ist er als Rechtsreferendar am Hanseatischen Oberlandesgericht tätig.