Detailansicht

Der Neokolonialismus und die Veränderungen im nationalen Befreiungskampf

Revolutionärer Weg - Probleme des Marxismus-Leninismus 25
ISBN/EAN: 9783880212336
Umbreit-Nr.: 9671897

Sprache: Deutsch
Umfang: 335 S., zahlr. Abb. u. Tab.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.12.1993
Auflage: 1/1993
€ 14,50
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Nach der Befreiung vom Kolonialismus gerieten die meisten dieser Länder in eine neue, neokoloniale Abhängigkeit vom Imperialismus. Dabei veränderte sich auch ihre Klassenstruktur. Es entwickelte sich eine selbständige Arbeiterbewegung und die Kräfte im Befreiungskampf verschoben sich. In dem Buch wird erstmals dargelegt, dass die sozialistische Revolution heute einen internationalen Charakter annehmen wird.
  • Autorenportrait
    • Stefan Engel ist Jahrgang 1954, wuchs in Neustadt bei Coburg auf und ist seit 1968 politisch und gewerkschaftlich aktiv. Der gelernte Schlosser ist heute als freier Publizist tätig. Im Arbeiterbildungszentrum und anderen Einrichtungen gibt er regelmäßig Kurse zur dialektischen Methode in der Arbeiterbewegung. Seine wichtigsten theoretischen Beiträge finden sich in den Büchern "Der Kampf um die Denkweise in der Arbeiterbewegung" "Der Neokolonialismus und die Veränderungen im nationalen Befreiungskampf", "Neue Perspektiven für die Befreiung der Frau - eine Streitschrift", "Götterdämmerung über der 'neuen Weltordnung'" und "Morgenröte der internationalen sozialistischen Revolution". Klaus Arnecke ist Jahrgang 1948, verheiratet und lebt mit seiner Frau und seiner erwachsenen Tochter in Gelsenkirchen. Nach dem Erwerb des Architekturdiploms absolvierte er eine Schlosserlehre und arbeitete bis Mitte 2004 in einem Großbetrieb als Alu-Schweißer in der Straßenbahnproduktion und war als Vertrauensmann der IGM aktiv. Er ist Vorsitzender des Arbeiterbildungszentrums e.V. und dort als Referent tätig.