Detailansicht

Soziale Beziehungen und Effekte im Unterricht

Empirische Studie: Einflüsse der sozialen Beziehungen im Unterricht auf Motivation, Fähigkeitsselbstkonzept und Leistung bei Kindern und Jugendlichen
ISBN/EAN: 9783838110974
Umbreit-Nr.: 4744831

Sprache: Deutsch
Umfang: 344 S.
Format in cm: 2.2 x 22 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 28.09.2015
Auflage: 1/2015
€ 89,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der sozialen Beziehung und der Motivation, dem Fähigkeitsselbstkonzept, der Leistung sowie der Unterrichtsgestaltung bei Berufslernenden, Kindergarten- und Grundstufenkindern sowie deren Lehrpersonen? In einer ersten Untersuchungsphase wurde die Bedeutung der sozialen Beziehungen aus Sicht aller Akteure qualitativ erfasst. Die Ergebnisse bildeten gemeinsam mit theoretischen Erkenntnissen die Grundlage für die standardisierte Befragung (N = 449). In Experten- und Fokusinterviews wurden abschliessend diverse Befunde vertieft. Hauptergebnis: Die soziale Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden spielt bei Kindern wie auch bei Berufslernenden eine zentrale, wenn auch unterschiedliche Rolle. Bei den Kindern bildet sie die Grundlage für die Entfaltung des Lernpotenzials wie auch für ein sicheres Grundgefühl. Die Motivation ist aber grundsätzlich. Bei den Berufslernenden erhöht eine gute soziale Beziehung die Motivation deutlich. Bei Lehrpersonen stehen Erfolgserlebnisse, die Klassengrösse wie auch die Leistungen der Lernenden im Zusammenhang mit guten sozialen Beziehungen zu ihren Lernenden.
  • Autorenportrait
    • Manfred R. Pfiffner, Dr. phil., Vertretungsprofessur Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Erziehungswissenschafter, Berufsschullehrer, Reallehrer, Primarlehrer /// Catherine Walter-Laager, Dr. phil., Vertretungsprofessur Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Erziehungswissenschafterin, Erwachsenenbildnerin, Kindergärtnerin