Detailansicht

Coaching zur Gesundheitsförderung

Arbeitsmaterialien für die Coaching-Weiterbildung 2
ISBN/EAN: 9783737586740
Umbreit-Nr.: 679626

Sprache: Deutsch
Umfang: 64 S.
Format in cm: 0.4 x 14.8 x 21
Einband: kartoniertes Buch
Lesealter: 18-99 J.

Erschienen am 27.01.2016
Auflage: 1/2016
€ 6,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 2 - 3 Tagen
  • Zusatztext
    • Der Leitfaden Coaching zur Gesundheitsförderung bietet eine Foliensammlung für die Gestaltung eines mehrtägigen Seminarworkshops im Rahmen von Weiterbildungen zum Coach. Im Fokus steht die Vermittlung einer gesundheitsfördernden Haltung. Die Definition von Gesundheit (mit den Aspekten Körper, Psyche und soziales Umfeld), die Differenzierung zwischen Arzt, Therapeut und Coach, sowie das Rollenverständnis von Coachs stellen hierbei die Ausgangspunkte dar. Weiterhin stehen die Salutogenese und die Resilienz im Vordergrund, außerdem Meditation und Achtsamkeit, Diskussion des Burnout-Begriffs, sowie Übungen zu Methoden, zur Selbstwahrnehmung von Ressourcen und Faktoren des Wohlergehens, und zur Professionalisierung der Persönlichkeit als Coach, sowie die Themenzentrierte Interaktion als Perspektive zur Förderung der sozialen Komponente von Gesundheit. Die Materialsammlung eignet sich für den Einstieg in das Thema Coaching zur Gesundheitsförderung.
  • Kurztext
    • Der Leitfaden Coaching zur Gesundheitsförderung bietet eine Foliensammlung für die Gestaltung eines mehrtägigen Seminarworkshops im Rahmen von Weiterbildungen zum Coach (geeignet für den Einstieg).
  • Autorenportrait
    • Seit 2004 freiberuflicher Führungscoach, Personaltrainer, Teamsupervisor, Organisationsentwickler, Moderator, Dozent, Autor. Forschungsprojekt "Entwicklung von Haltung im Rahmen der Teilnahme an Supervisionsweiterbildung" (DGSF gefördert) Magister Artium Medienwissenschaft (Soziologie und Psychologie) Universitätszertifikate "Wirtschaftspädagogik für Führungskräfte" und "Erwachsenenbildung" Systemischer Berater, Coach, Supervisor, Organisationsentwickler (DSGF) Counseling nach DGfBStandards Seit 2011 Sprecher (und Initiator) der DGSF-Fachgruppe Humane Arbeit und Burnout-Prävention (www.humane-arbeit.com). In der Weiterbildung tätig seit 1993.