Detailansicht

Geist und Moral

Analytische Reflexionen für Wolfgang Lenzen
ISBN/EAN: 9783897857391
Umbreit-Nr.: 1607212

Sprache: Deutsch
Umfang: 310 S.
Format in cm: 1.9 x 23.2 x 15.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 04.02.2011
Auflage: 1/2011
€ 62,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Unter den Stichworten Geist und Moral nehmen analytisch orientierte Autor(inn)en zu zentralen Fragen der aktuellen philosophischen Debatte Stellung. Aus der Philosophie des Geistes werden vor allem drei Fragen diskutiert: Wie verhalten sich mentales Erleben und äußere Realität zueinander? Welche Rolle spielen die Gefühle bei der Erfassung der Welt und vor allem beim Handeln, und welche handlungstheoretischen und ethischen Implikationen haben sie? Lassen sich substantielle Formen der Willensfreiheit gegen neurowissenschaftlich und psychologisch motivierte Einwände verteidigen? Die moralphilosophischen Beiträge behandeln zentrale Fragen der Wohlfahrtsethik: Haben die Beförderung des Glücks und die Verhinderung des Unglücks das gleiche Gewicht? Zählt das eigene Glück genauso wie das aller anderen? Wie verhält sich das Ideal des guten Lebens zu gesellschaftlichen Zielsetzungen? Wessen Glück zählt, auch das Glück bloß potentieller Personen? Ist Neuroenhancement moralisch gut? Mit Aufsätzen von Ansgar Beckermann, Dieter Birnbacher, Antonella Corradini, Christoph Fehige, Andreas Kamlah, Franz von Kutschera, Christoph Lumer, Georg Meggle, Uwe Meyer, Saskia K. Nagel, Arnim Regenbogen, Jan Slaby, Achim Stephan, Rainer Trapp und Sven Walter.
  • Autorenportrait
    • Christoph Lumer geb. 1956, ist Professor für Moralphilosophie an der Universität Siena. Er promovierte 1986 an der Universität Münster und habilitierte sich 1993 an der Universität Osnabrück. Forschungsschwerpunkte: Allgemeine und angewandte Ethik, Handlungstheorie, Argumentationstheorie Uwe Meyer Dr. phil., geb. 1964, Studium der Philosophie und Germanistik an der Universität Osnabrück, 1996 Promotion mit vorliegender Arbeit, seit 1996 Mitherausgeber des 'Wörterbuchs der philosophischen Begriffe', seit 1997 Forschungsstipendiat der DFG im Bereich Analytische Philosophie des Geistes.