Detailansicht

Behandlungsverweigerung, Patientenautonomie und Zwangsmedikation

Forschung für die Praxis - Hochschulschriften
ISBN/EAN: 9783884146798
Umbreit-Nr.: 789686

Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S.
Format in cm: 1.1 x 24 x 16.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 21.02.2018
Auflage: 1/2018
€ 30,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • 2013 wurde die Zwangsbehandlung erschwert und das Recht von Patienten auf Behandlungsverweigerung gestärkt. Patienten, Behandelnde und Angehörige erleben die dadurch definierten Handlungsspielräume durchaus unterschiedlich. Diese Studie beschreibt und analysiert die spezifischen Perspektiven und zeigt mögliche, praxiswirksame Lösungsansätze für die entstehenden Konfliktfelder auf. Während das Handeln der Pflegenden und Ärzte durchaus vom rechtlichen Rahmen bestimmt wird, fühlen sich viele Angehörigen und Betroffene ohnmächtig gegenüber einer übermächtigen Erkrankung, einem zu wenig transparentem Behandlungssystem, und den rechtlichen Bedingungen. Die in dieser Studie interviewten Betroffenen zeigen sehr heterogene Perspektiven. Eine zentrale Rolle spielen das eigene Verständnis der Erkrankung sowie die Vorerfahrungen mit Behandlern, Medikamenten und Krankheitsfolgen.
  • Autorenportrait
    • Franziska Hüther ist Assistenzärztin Herz- und Gefäßchirurgie im Robert- Bosch- Krankenhaus Stuttgart.