Detailansicht

Personaleinsatzplanung mit SAP ERP HCM

Prozesse, Funktionen und Customizing der PEP - SAP Press, SAP PRESS
Esch, Martin/Figaj, Hans-Jürgen/Kiener, Markus u a
ISBN/EAN: 9783836214827
Umbreit-Nr.: 1196938

Sprache: Deutsch
Umfang: 308 S.
Format in cm: 0.8 x 28.2 x 21.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 28.01.2010
Auflage: 1/2010
€ 69,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Kurztext
    • Inhaltsangabe. Einleitung. 131. Definition und Prozesse der Personaleinsatzplanung. 19 . 1.1. Definition und Ziele der Personaleinsatzplanung. 19 . 1.2. Personaleinsatzplanung und Ressourceneinsatzplanung. 20 . 1.3. Personaleinsatzplanung und Personalplanung. 21 . 1.4. Prozesse der Personaleinsatzplanung. 21 . 1.5. Einbindung der Personaleinsatzplanung in die Prozesse des Unternehmens. 28 . 1.6. Vorteile IT-gestützter Einsatzplanung. 30 . 1.7. Fazit. 31 2. Einfache Erstellung eines PEP-Prototyps. 33 . 2.1. Integration in das Organisationsmanagement über das Profil. 34 . 2.2. Einsatzkürzel. 36 . 2.3. Integration mit der Zeitwirtschaft in SAP ERP HCM. 39 . 2.4. Weitere Grundeinstellungen im Customizing. 43 . 2.5. Fazit. 45 3. Funktionale Beschreibung der Personaleinsatzplanung in SAP ERP HCM. 47 . 3.1. Einsatzplan. 48 . 3.2. Bedarfe. 80 . 3.3. Fazit. 100 4. Anforderungen und Lösungen. 101 . 4.1. Abordnungen. 101 . 4.2. Abwesenheitsplaner. 107 . 4.3. Änderungen im Datenmodell. 112 . 4.4. Ausbildungszeitnachweis. 119 . 4.5. Ausdruck des Einsatzplans mit Microsoft Excel. 132 . 4.6. Automatische Vorschlagsermittlung. 136 . 4.7. Bedarfsabgleich. 145 . 4.8. Bedarfsarten. 152 . 4.9. Details zum Tag. 156 . 4.10. Farb und Schriftformatierung. 158 . 4.11. Informationsspalten. 162 . 4.12. Integration der Zeitauswertung. 169 . 4.13. Performanceoptimierung. 172 . 4.14. Prüfungen im Einsatzplan. 175 . 4.15. Selektionsfilter beim Einstieg in den Einsatzplan. 181 . 4.16. Sollplanabschluss. 185 . 4.17. Sonderfunktion für Einsatzkürzel. 189 . 4.18. Sperreinstellung. 191 . 4.19. Zuordnungsassistent. 193 . 4.20. Zusätzliche Funktionen bei Einsatz über Zeitraum. 196 . 4.21. Zusätzliche Zeilen im Dienstplan. 198 . 4.22. Zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten. 202 . 4.23. Fazit. 208 5. Werkzeuge. 209 . 5.1. Erweiterungsmöglichkeiten. 209 . 5.2. BAdIs. 211 . 5.3. Enhancement Framework. 212 . 5.4. Dezentralisierung von Customizing-Einstellungen. 213 . 5.5. Weitere Werkzeuge. 215 . 5.6. Fazit. 217 6. Berechtigungen. 219 . 6.1. Transaktionsberechtigungen. 219 . 6.2. Berechtigungen im Organisationsmanagement. 222 . 6.3. Stammdaten sowie Infotypen und Cluster der SAP-Zeitwirtschaft. 225 . 6.4. Berechtigungen für den Aufruf der Zeitauswertung (RPTIME00). 227 . 6.5. Weitere Einstellungen zu den Berechtigungen. 229 . 6.6. Fazit. 229 7. Reporting. 231 . 7.1. Persönlicher Einsatzplan. 232 . 7.2. Anwesenheitsliste. 236 . 7.3. Abordnungsliste. 237 . 7.4. Zeitnachweis. 238 . 7.5. Ausdruck des Einsatzplans/Bedarfsabgleichs. 240 . 7.6. Fazit. 249 8. PEPPraxisbeispiele. 251 . 8.1. Arbeitszeitofferten im Zusammenspiel mit einem Employee Self-Service (Universitätsmedizin Göttingen). 251 . 8.2. Einsatzplanung auf Arbeitsplätze bei Saint Gobain RIGIPS Austria. 259 . 8.3. Generierung von Bedarfen für die PEP inder BMW Welt. 268 . 8.4. Fazit. 277 9. Überlegungen zur künftigen Einbindung der Personaleinsatzplanung in der SAP-Welt. 279 . 9.1. Vorteile und Defizite der PEP in SAP ERP HCM. 279 . 9.2. Weitere Werkzeuge der Ressourceneinsatzplanung im SAP-System. 281 . 9.3. P
  • Autorenportrait
    • Martin Esch ist Geschäftsführer der Projektkultur GmbH, eines auf Personalwirtschaft und SAP ERP HCM spezialisierten Beratungshauses innerhalb des AdManus-Beratungsnetzwerks. Er beschäftigt sich seit 1993 mit IT-gestützter Personalwirtschaft im SAP-Umfeld und hat als Berater zahlreiche Projekte hierzu durchgeführt. Einer seiner Beratungsschwerpunkte sind die Berechtigungen im HCM-System.