Detailansicht

Franz Baermann Steiner

Exil und Verwandlung - Zur Biografie eines deutschen Dichters und jüdischen Ethnologen, Chironeia 6
ISBN/EAN: 9783895287886
Umbreit-Nr.: 1209700

Sprache: Deutsch
Umfang: 650 S.
Format in cm: 1.4 x 20.6 x 13.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 19.11.2010
€ 58,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • "Daß die Parias Musikanten werden, scheint ein allgemeines Gesetz zu sein. Und da die Zivilisationen sich mengen, finden wir nebeneinander die von verschiedenen Zivilisationen als Parias Ausgesonderten, Musikanten unserer Zeit: Zigeuner, Juden, Neger." Franz Baermann Steiner (1909-1952), der Prager Dichter und Oxforder Sozialanthropologe, wird in dieser Arbeit im Kontext von Werk und Zeit vorgestellt. Steiner verstand das Exil als Auftrag, das es in Wissenschaft und Dichtung ernst zu nehmen gelte. Als "Orientale im Westen" und als Verständigungszionist plädierte er für das Integrieren der Differenz, die den eigenen Standort plausibilisiert. Nicht zuletzt der vorzeitige Tod verhinderte die Rezeption eines deutschsprachigen "international poet", zu dessen Bewunderern Adorno, Bobrowski und Elias Canetti zählten, während seine wissenschaftlichen Arbeiten über Tabu und Sklaverei ihn im englischsprachigen Ausland in den Rang eines geheimen Klassikers erhoben.
  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe* Ein Autor zwischen Verehrung und Vergessen. Einleitende Bemerkungen * Die Neugier eines Meisterdenkers * A Writer's Writer * Dichtung und Wahrheit * Die Erfindung eines Autors * I. Prager Kreise (1909-1930) * I.1 Herkunft in Scherben * I.2 Kindheit und Jugend in Prag * II. "Rief nicht die Stimme: Wo weilst du, wo weilst du?" Poesie und Palästina (1928-1931) * II.1 Von deutscher Universität * II.2 Frühe Gedichte und Umschwünge * II.3 Palästina als Wendepunkt * II.4 Bei Hugo Bergmann * II.5 Jerusalem schreiben * III. Kreisen im Prager Orbit (1931-1936) * III.1 Das "jüdische Grunderlebnis" und seine Folgen * III.2 Von der Berufung des Dichters und der Unerreichbarkeit der Frauen * III.3 Geheime Reiche. Im Bann der Mystiker * III.4 Profilsuche in der Prosa und im "Prager Kreis" um Max Brod * III.5 Zionistischer Ausblick. Die Publikation in der Selbstwehr * Die Zeit der Nordwanderung * IV. "Dem Urgrund zunächst". Ethnologische Lehrjahre (1935-1937) * IV.1 Vormittags im Institut, nachmittags im ,Gänsehäufel'. Studienjahr in Wien * IV.2 "Kleine vermerke am stürzenden pfad" * IV.3 Ein Argonaut in London * IV.4 Im Spiegel des Anderen. Erste ethnologische Arbeiten * IV.5 Der Aborigine aus Grinzing. Erste Begegnungen mit Elias Canetti * V. Passagen. Einbruch der Gegenwart (1938-1942) * V.1 Staatenlos * V.2 Von Oxforder Anfängen, Hoffnungen und Missgeschicken * VI. "Vom kriege schweig, aber verschweig ihn nicht." Die Exilpoetik der Eroberungen in ihrem Kontext (1940-1945) * VI.1 Voraussetzungen. Exil und Exzentrizität * VI.2 Hölderlinbilder - Zur Vorgeschichte * VI.3 Zu Aufbau und Motivik der Eroberungen * VI.4 Der Einsame * VI.5 Zwischen Mythos und Wissenschaft, Romantik und Moderne: Zur Verortung der Eroberungen * VI.6 Steiners Poetik im Spiegel Rilkes * VI.7 Identifikation mit dem Leiden der Welt: Der Brief an Georg Rapp * VI.8 "In Babylons Nischen". London und seine Dichter * VII. "Meine Heimatlosigkeit ist die Welt". Entgrenzung und Exterritorialität in Wissenschaft und Prosa zwischen 1942 und 1949 * VII.1. Opferstätten * VII.2 "Hilfloser als Tasmanier im Gewitter". Die dämonische Zivilisation * VII.3. Wissen und Herrschen: Grundzüge der Thesis * Der Überlebende und der Tod * VIII. Provinzen des Überlebens. Verwandtschaftssuche im Nachexil (1945-1949) * VIII.1 Der lange Abschied * VIII.2. "Wenn einer dies weiß/ Und stehend noch standhält im Sturze." H.G. Adler kehrt zurück * VIII.3. "Seine eigenen Gedanken sind zwar besser, aber es gefallen ihm nur fremde." Canetti als Dritter im Bunde * VIII.4. "To serve the god of all mankind": Steiners Werben um Mahatma Gandhi * VIII.5 Trost und Gedächtnis - Das "Gebet im Garten" * VIII.6 Mentor und Mahner * VIII.7 Robinson 1949 * IX. Überlebender und "Überlebsel" (1949-1952) * IX.1 Rettung durch, mit, in der Ethnologie * IX.2 Für eine jüdische Ethnologie * IX.3 Marginalien. Zu Steiners Oxforder Prosa * IX.4. Orthodoxie und Tabu * X. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (1951-1952) * X.1 Kampf mit einem Engel. Die Beziehung zu Iris Murdoch * X.2 "Überhaupt wandelte ich in Oviedo in meiner Jugend umher". Serenaden einer spanischen Reise * X.3 Über dem Tod * Bibliographie * Abspann * Personenregister