Detailansicht

Akzente 3/2012

Ludwig Harig/Paul Wühr - Zeitschrift für Literatur, Durs Grünbein, Peter Schünemann, Christine Koschel, Renatus Deckert, Joachim Zünder, Uwe Kolbe, Ingomar von Kieseritzky, Ana Blandiana, Ioana Orleanu
ISBN/EAN: 9783446240506
Umbreit-Nr.: 3734970

Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S.
Format in cm: 0.8 x 20.4 x 13.4
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.06.2012
€ 7,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Durs Grünbein: Etwas bleibt unbenannt, und der Tag ist frei. Gedichte · Peter Schünemann: Brief aus dem Meer · Christine Koschel: Gedichte · Renatus Deckert: Im Süden. Gedichte · Joachim Zünder: Nordsommergedichte · Joachim Zünder: Die Frühe ist ein Ding der Freude · Uwe Kolbe: Das Tagwerk. Gedichte · Ingomar von Kieseritzky: Traurige Therapeuten · Ana Blandiana: Meine Heimat: A4. Gedichte · Ioana Orleanu: Jedes nicht gesagte Gedicht gefährdet das Universum. Über Ana Blandiana · Ludwig Harig: Meine schwarzen Dichtervettern · Paul Wühr: Thisbe und Thisbe Teichoskopie
  • Autorenportrait
    • Michael Krüger, geboren 1943 in Wittgendorf/Sachsen-Anhalt, lebt in München . Er war viele Jahre Verlagsleiter der Carl Hanser Literaturverlage und Herausgeber der "Akzente" sowie der "Edition Akzente" und von 2013 bis 2019 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Er ist Mitglied verschiedener Akademien und Autor mehrerer Gedichtbände, Geschichten, Novellen, Romane und übersetzungen. Für sein schriftstellerisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Peter-Huchel-Preis (1986), den Mörike-Preis (2006) und den Joseph-Breitbach-Preis (2010).