Detailansicht

Cap San Diego

eBook - Heimathafen Hamburg
ISBN/EAN: 9783782214087
Umbreit-Nr.: 4387287

Sprache: Deutsch
Umfang: 180 S., 90.92 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 30.11.2016
Auflage: 1/2016


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 23,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Vor 30 Jahren kaufte die Stadt Hamburg den Stückgutfrachter CAP SAN DIEGO und rettete ihn vor der Verschrottung. Heute ist die CAP SAN DIEGO das größte, fahrtüchtige Museumsfrachtschiff der Welt und ein Wahrzeichen im Hamburger Hafen. Der Bild-Textband CAP SAN DIEGO Heimathafen Hamburg widmet sich der Geschichte des Stückgutfrachters der so genannten Cap-San-Reihe, die den Höhepunkt und zugleich das Ende einer Ära einläutete. Nur 15 Jahre nach dem Stapellauf der CAP SAN DIEGO verdrängte der Siegeszug des Containers den Transport von Stückgütern, für den die Schnellfrachter der Reederei Hamburg Süd gebaut worden waren. Der Journalist und Autor Matthias Gretzschel führt in kompetent recherchierten und liebevoll geschriebenen Texten durch die Geschichte des Schiffes, berichtet von Fahrten nach Südamerika und dem Alltag an Bord, von seiner Rettung durch die Stadt Hamburg und dem heutigen Einsatz als Museumsschiff. Es folgt ein Rundgang durch den 55 Jahre alten Designklassiker CAP SAN DIEGO: Die verschiedenen Stationen wie Ruderhaus, Funkstation oder Maschinenraum werden von den Experten an Bord detailliert vorgestellt. Fotografien des renommierten Hamburger Fotografen Michael Zapf begleiten die Texte ebenso wie einige historische Aufnahmen. CAP SAN DIEGO Heimathafen Hamburg ist ein mitreißendes Stück Schifffahrtsgeschichte, das den Mythos CAP SAN DIEGO in all seinen Facetten abbildet.
  • Kurztext
    • Vor 30 Jahren kaufte die Stadt Hamburg den Stuckgutfrachter CAP SAN DIEGO und rettete ihn vor der Verschrottung. Heute ist die CAP SAN DIEGO das grote, fahrtuchtige Museumsfrachtschiff der Welt und ein Wahrzeichen im Hamburger Hafen. Der Bild-Textband CAP SAN DIEGO Heimathafen Hamburg widmet sich der Geschichte des Stuckgutfrachters der so genannten Cap-San-Reihe, die den Hohepunkt und zugleich das Ende einer Ara einlautete. Nur 15 Jahre nach dem Stapellauf der CAP SAN DIEGO verdrangte der Siegeszug des Containers den Transport von Stuckgutern, fur den die Schnellfrachter der Reederei Hamburg Sud gebaut worden waren. Der Journalist und Autor Matthias Gretzschel fuhrt in kompetent recherchierten und liebevoll geschriebenen Texten durch die Geschichte des Schiffes, berichtet von Fahrten nach Sudamerika und dem Alltag an Bord, von seiner Rettung durch die Stadt Hamburg und dem heutigen Einsatz als Museumsschiff. Es folgt ein Rundgang durch den 55 Jahre alten Designklassiker CAP SAN DIEGO: Die verschiedenen Stationen wie Ruderhaus, Funkstation oder Maschinenraum werden von den Experten an Bord detailliert vorgestellt. Fotografien des renommierten Hamburger Fotografen Michael Zapf begleiten die Texte ebenso wie einige historische Aufnahmen. CAP SAN DIEGO Heimathafen Hamburg ist ein mitreiendes Stuck Schifffahrtsgeschichte, das den Mythos CAP SAN DIEGO in all seinen Facetten abbildet.
  • Autorenportrait
    • MATTHIAS GRETZSCHELJahrgang 1957, wuchs in Dresden auf und absolvierte dort eine Buchhändlerlehre. Nach dem Wehrersatzdienst als Bausoldat studierte er in Leipzig evangelische Theologie. Er promovierte im Fachgebiet Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst. Seit 1990 ist er Kulturredakteur beim "Hamburger Abendblatt". Er schrieb zahlreiche kulturgeschichtliche Sachbücher über Landschaften, Städte und Bauwerke, darunter "Die Dresdner Frauenkirche", "Als Dresden im Feuersturm versank", "St. Michaelis. Der Hamburger Michel" und "Kleine Hamburger Stadtgeschichte". Bei Köhler erschienen seine Bücher "Am Anfang war das Schiff" und "Hamburg. Licht. Kunst. Der Lichtkünstler Michael Batz" (jeweils gemeinsam mit Michael Zapf).MICHAEL ZAPF wurde 1965 in Hamburg geboren und ist seit 1983 als freiberuflicher Fotojournalist für Zeitungs- und Zeitschriften-Redaktionen sowie Pressestellen von Hamburger Unternehmen und Institutionen tätig. Seine Fotografien sind in zahlreichen Bildbänden zu Hamburger und norddeutschen Themen veröffentlicht, darunter "Der Hamburger Hafen von oben", "365 Tage Hamburg", "Lübeck mit Travemünde" und "Hamburg Bilder einer großen Stadt"."