Detailansicht

Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft

Edition Centaurus - Jugend, Migration und Diversity
ISBN/EAN: 9783658142445
Umbreit-Nr.: 9673080

Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 498 S., 1 s/w Illustr., 498 S. 1 Abb.
Format in cm: 3 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 16.07.2016
Auflage: 1/2016
€ 79,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Band analysiert und diskutiert die gegenwärtigen Ursachen, Formen und Bedingungen von Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft einerseits und zeigt andererseits mögliche gesellschaftliche und pädagogische Handlungsstrategien auf.
  • Kurztext
    • Der Band analysiert und diskutiert die gegenwärtigen Ursachen, Formen und Bedingungen von Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft einerseits und zeigt andererseits mögliche gesellschaftliche und pädagogische Handlungsstrategien auf. Der Inhalt Theoretische Grundlagen und aktuelle Diskussionen Erscheinungsformen von Ungleichwertigkeitsideologien Ideen für die pädagogische und politische Praxis Die ZielgruppenSozialwissenschaftler_innen, Politikwissenschaftler_innen, Sozialpädagog_innen und Sozialarbeiter_innen mit Schwerpunkt auf Bildungs- und Jugendforschung Die HerausgeberDr. Kemal Bozay ist Vertretungsprofessor am Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund und zugleich Lehrbeauftragter am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften (Humanwissenschaftliche Fakultät) der Universität zu Köln.Dr. Dierk Borstel ist Professor für praxisorientierte Politikwissenschaften am Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund.
  • Autorenportrait
    • Dr. Kemal Bozay ist Vertretungsprofessor am Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund und zugleich Lehrbeauftragter am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften (Humanwissenschaftliche Fakultät) der Universität zu Köln.Dr. Dierk Borstel ist Professor für praxisorientierte Politikwissenschaften am Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund.