Detailansicht

Heilung unerwünscht

Die dramatische Geschichte eines Medikaments, Mit Rezept
ISBN/EAN: 9783832195311
Umbreit-Nr.: 1998575

Sprache: Deutsch
Umfang: 204 S.
Format in cm: 1.6 x 21 x 13.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 16.12.2009
€ 16,95
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Allein in Deutschland leiden über fünf Millionen Menschen an Neurodermitis und Psoriasis. Vielen könnte geholfen werden, wenn ihnen eine hochwirksame Salbe zur Verfügung stünde. Über zwanzig Jahre lang haben Erfinder und Patentbesitzer versucht, Pharmaunternehmen zu überzeugen, das Präparat mit dem Wirkstoff Cyanocobalamin (B12) herzustellen. Vergeblich. Allen 16 Konzernen lagen Studien vor, die belegten, dass die Creme drei klinischen Phasen mit insgesamt 139 Probanden bestanden hat. Doch mit Kortison und Immunsuppressiva lassen sich Milliarden verdienen - das neue Präparat hätte den Markt stören können. Folgerichtig war die Industrie bis heute nicht an der Herstellung interessiert. Nur eine kleine Firma aus Remscheid wird die Salbe nun doch auf den Markt bringen.
  • Kurztext
    • "Falls Sie denken, dass die Pharmaindustrie Medikamente auf den Markt bringt, um Ihnen zu helfen - vergessen Sie es." Umsatz statt Heilung Allein in Deutschland leiden über fünf Millionen Menschen an Neurodermitis und Psoriasis, an entzündlichen und quälend juckenden Hautflächen. Längst könnte ihnen geholfen werden, wenn sie mit einer Salbe behandelt würden, die alle medizinischen Zulassungsprüfungen glänzend bestanden hat. Die Hautcreme ist hochwirksam, nach Stand der Wissenschaft frei von jeglichen Nebenwirkungen und eine Alternative zu gängigen Präparaten. Aber gerade weil das Medikament wirkt und preiswert ist, fürchten manche Pharmakonzerne die Konkurrenz. Mit Kortison und Immunsuppressiva lassen sich Milliarden verdienen - das neue Medikament würde den Markt nur stören. Folgerichtig war die Industrie bis heute nicht an der Herstellung interessiert. Die Geschichte der B12-Salbe offenbart, dass Hilfe für die Patienten oft nur ein Teilaspekt der Marktstrategien der Industrie ist. Klaus Martens hat unter den zahlreichen Fällen zweifelhafter Arzneimittelangebote ein Medikament entdeckt, das in der Lage ist, Millionen Patienten zu helfen, und das von unabhängigen Wissenschaftlern als "Juwel im Verborgenen" bezeichnet wird.
  • Autorenportrait
    • Klaus Martens, geboren 1954, ist seit 1989 Redakteur und Autor beim WDR, seit 2004 Mitglied der Redaktion "die story". Als Filmemacher erhielt er zahlreiche Preise, darunter die drei wichtigsten Fernsehpreise, die für Wirtschaftsthemen vergeben werden: den Ernst-Schneider-Preis, den Helmut-Schmidt-Preis sowie den Preis der Johanna-Quandt-Stiftung. Klaus Martens lebt mit seiner Familie in der Nähe von Köln.