Detailansicht

Elektromobilität und die Rolle der Energiewirtschaft

Rechte und Pflichten eines Ladesäulenbetreibers
ISBN/EAN: 9783658302160
Umbreit-Nr.: 9518051

Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 109 S., 1 s/w Illustr., 36 farbige Illustr.,
Format in cm: 0.5 x 23.7 x 16.4
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 16.06.2020
Auflage: 1/2020
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Elektromobilität ist spätestens seit dem Pariser Klimaschutzabkommen und Fridays for Future im Fokus der Öffentlichkeit. Bis 2030 soll 20 % des Verkehrs elektrisch fahren. Diesbezüglich stehen oft die technischen Herausforderungen der Elektromobilität im Vordergrund. Die grundsätzlichen Fragen der Energiewirtschaft stehen oft im Hintergrund: Welche Aufgabe hat welche Marktrolle (Netz, Vertrieb, MSB.)? Welche Marktrolle nimmt der Ladesäulenbetreiber ein? Wie wird mit Drittstrommengen durch Ladesäulen auf Betriebsgeländen umgegangen? Diese Fragen und vieles mehr, soll das Buch: Die Rolle des Ladesäulenbetreibers, Elektromobilität in der Energiewirtschaft beantworten. Im Gegensatz zu bestehender Literatur soll nicht die Integration in die Stromnetze oder der Aufbau eines E-Autos im Vordergrund stehen, vielmehr sollen die energiewirtschaftlichen Zusammenhänge und Aufgaben der Marktrollen im Vordergrund stehen. Das Buch soll den klaren Fokus haben, Praktiker in ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen.
  • Kurztext
    • Das vorliegende Buch behandelt das unter rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten komplexe Thema des Betriebs von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Nutzer, Anbieter und Energielieferanten können unterschiedliche Rollen einnehmen, wodurch sich Anforderungen, Pflichten und bilaterale Übereinkünfte ändern. Privatpersonen, Unternehmen sowie die Wohnungswirtschaft - insbesondere aber die Energiewirtschaft - können eine oder mehrere dieser Rollen übernehmen. In die gesamte Wertschöpfungskette der Ladeinfrastruktur sind unterschiedliche Marktakteure involviert: vom Lieferanten, dem Netzbetreiber über den Messstellenbetreiber. In diesem Zusammenhang wird erklärt, welche Aufgaben und Pflichten die einzelnen Marktrollen zu übernehmen haben und welche Besonderheiten im Rahmen der Abrechnung und gesetzlichen Umlagen bzw. Abgaben wie z. B. der EEG-Umlage zu beachten sind. Aus dem Inhalt Elektromobilität in Deutschland Ladeinfrastruktur regulatorischer Rahmen Ladesäule im öffentlichen Raum Genehmigungsprozesse Ladesäulenbetrieb regulatorische Anforderungen und Marktrollen Energielieferant Netzbetreiber Messstellenbetreiber Ladesäulennutzer Preisgestaltung Abrechnung ERoaming Die Zielgruppe Entscheider und Mitarbeiter in Fachabteilungen von Stadtwerken und Kommunen Rechtsabteilungen, Juristen und Beratungshäuser Entscheider in Unternehmen (Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände, ISO 50001) sowie Genossenschaften und Wohnungsunternehmen Die Autoren Marcel Linnemann ist Wirtschaftsingenieur (M. Sc.) für den Bereich Energiewirtschaft und zertifizierter Regulierungsmanager. Er ist tätig im Bereich Innovationsmanagement und ist verantwortlich für den Bereich Geschäftsfeldentwicklung IoT im Bereich Energiewirtschaft bei der items GmbH in Münster, einem IT-Dienstleister für die Energie- und Versorgungsbranche. Christoph Nagel ist Wirtschaftsingenieur (M. Sc.) für den Bereich Energiewirtschaft. Er ist Projektleiter technische Dienstleistungen des Bereiches Entwicklung der Stadtwerke Gronau GmbH.
  • Autorenportrait
    • Marcel Linnemann ist Wirtschaftsingenieur (M. Sc.) für den Bereich Energiewirtschaft und zertifizierter Regulierungsmanager. Er ist tätig im Bereich Innovationsmanagement und ist verantwortlich für den Bereich Geschäftsfeldentwicklung IoT im Bereich Energiewirtschaft bei der items GmbH in Münster, einem IT-Dienstleister für die Energie- und Versorgungsbranche.Christoph Nagel ist Wirtschaftsingenieur (M. Sc.) für den Bereich Energiewirtschaft. Er ist Projektleiter technische Dienstleistungen des Bereiches Entwicklung der Stadtwerke Gronau GmbH.