Detailansicht

Integration durch Sprache - die Sprache der Integration

eBook - Eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998-2008, Kommunikation im Fokus - Arbeiten zur Angewandten Linguistik.
ISBN/EAN: 9783847002031
Umbreit-Nr.: 6733448

Sprache: Deutsch
Umfang: 291 S., 1.61 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 14.05.2014
Auflage: 1/2014


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 50,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Welche gesellschaftspolitischen Interessen stehen hinter der prominenten Forderung »Integration durch Sprache«? Um diese Frage zu beantworten, zeigt Mi-Cha Flubacher die Entstehungsbedingungen und Konsequenzen dieses Diskurses in der Schweiz auf, den sie aus kritisch soziolinguistischer Perspektive und in Anlehnung an Foucaults Diskursverständnis analysiert. Der Deutschschweizer Kanton Basel-Stadt dient dabei als Fallbeispiel föderaler Strukturen in der Integrationspolitik. Untersucht werden unter anderem die Entstehungsprozesse des nationalen sowie kantonalen Gesetzesartikels (»Sprachartikel«), in denen sich dieser Diskurs materialisiert, und Interviews mit ExpertInnen und AkteurInnen in Basel-Stadt. Die Analyse deckt die in Politik und Gesellschaft vorhandenen Ideologien zur Sprache und Gesellschaft auf und regt eine Diskussion zur Funktion dieses Diskurses und der damit zusammenhängenden Legislation an.
  • Kurztext
    • »Integration durch Sprache«?
  • Autorenportrait
    • Dr. Mi-Cha Flubacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität/PH Freiburg (Schweiz). Nach einem Studium der Soziologie und Anglistik an der Universität Basel hat sie ihr Doktorat der Soziolinguistik an der Universität Bern erworben.