Detailansicht

Warum und wie unterscheiden sich die grünen Vorzeigeländer Deutschland und Dänemark in ihrer Umsetzung des europäischen Umweltrechts? Eine Untersuchung

ISBN/EAN: 9783668077713
Umbreit-Nr.: 8771656

Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S.
Format in cm: 0.3 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.10.2015
Auflage: 1/2015
€ 17,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 3,0, Freie Universität Berlin (Otto Suhr Institut), Veranstaltung: Umweltpolitik in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Umweltpolitik Deutschlands und Dänemarks und einem Vergleich ihrer Umsetzung des europäischen Umweltrechts. Heutzutage ist Umweltpolitik eine der bedeutendsten Herausforderungen der Politik aber auch der Wirtschaft. Doch wird der EU häufig vorgeworfen den Umweltschutz hinter die wirtschaftlichen Erfolge gestellt zu haben. Mit dem Vertrag von Maastricht sollte dem entgegen gewirkt werden. Heute werden häufig Deutschland und Dänemark als Vorreiter der europäischen Umweltpolitik genannt. Die Arbeit beschäftigt sich eingehend mit dem Europäischen Umweltrecht und der EU-Umweltpolitik. Sie beginnt damit, Umweltpolitik zu definieren. Danach werden die Instrumente der Umweltpolitik vorgestellt. Dann soll gezeigt werden, wie ein Verfahren wegen eines Richtlinienverstoßes abläuft, um anschließend die Geschichte der Umweltpolitik in der EG/ EU darzulegen. Im Anschluss daran beschreibt die Arbeit die Geschichte der Umweltpolitik in Deutschland und die Dänemarks. Danach wird sich der Beantwortung der Forschungsfrage gewidmet: Warum unterscheiden sich die grünen Vorzeigeländer Deutschland und Dänemark erkennbar in ihrer Umsetzung des europäischen Umweltrechts? Diese Frage soll beantwortet werden, in dem an Hand einiger Beispiele gezeigt wird, in wie weit Deutschland und Dänemark das Europäische Umweltrecht umsetzen und wie viele Verfahren wegen nicht Umsetzung auf beide Länder 2011 zukamen. Ein Fazit schließt die Arbeit ab.