Detailansicht

Wohnen im Eigentum in der Stadt

ISBN/EAN: 9783782815192
Umbreit-Nr.: 1626836

Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S., zahlr. Pläne, Skizzen und farb. Abb.
Format in cm: 1.8 x 28.5 x 22
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 22.09.2004
Auflage: 1/2004
€ 32,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das urbane Wohnen wird wieder deutlich attraktiver. Zum einen liegt dies an den gewandelten Ansprüchen und Interessen wachsender Bevölkerungsgruppen, zu deren Lebensplanung das Wohnen in der Stadt gehört. Zum anderen bieten der aktuelle Umbau und die Revitalisierung vieler Städte neue Chancen für eine Aufwertung des Wohnens und insbesondere des städtischen Wohnens im Eigentum. Die Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Perspektiven einer verstärkten Wohneigentumsbildung in der Stadt werden in diesem Buch von namhaften Autoren dargestellt. Das Spektrum reicht dabei von den historischen Entwicklungsfaktoren, den aktuellen Wohnwünschen, dem Beitrag der kommunalen Planung zur Wohneigentumsbildung bis hin zur Mobilisierung von preiswertem Bauland. Die Präsentation von besonders gelungenen Beispielen des urbanen Wohnens in Deutschland rundet die Übersicht ab. Der Inhalt: Entwicklungspfade des bürgerlichen Wohnungsbaus Wohneigentum und Stadterneuerung Wohnbauentwicklung steuern Baulandpolitik und Flächenmanagement Aktuelle Projekte in Deutschland Stadtumbau auf Brachflächen Parzelle und Block Wohnen und Arbeiten Neue Haushaltsstrukturen und urbane Wohnformen Familienwohnen und demographische Entwicklung Öffentliche und private Initiativen Die Autoren: Harald Bodenschatz, Marie-Therese Krings-Heckemeier, Franz Pesch, Bernd Scholl, Christina Simon und Gerd Kuhn