Detailansicht

Berechnung des kontinuierlichen Balkens mit veränderlichem Trägheitsmoment auf elastisch drehbaren Pfeilern sowie Berechnung des mehrfachen Rahmens mit geradem Balken nach der Methode der Fixpunkte

ISBN/EAN: 9783642904578
Umbreit-Nr.: 5724830

Sprache: Deutsch
Umfang: 86 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1916
Auflage: 1/1916
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
  • Leseprobe
    • InhaltsangabeErster Teil. Berechnung des kontinuierlichen Balkens auf elastisch drehbaren Pfeilern unter Annahme horizontal unverschieblicher Pfeilerköpfe.- I. Graphische Methode zur Bestimmung der Balkenfixpunkte.- I. Allgemeine Beziehungen und Formeln.- 1. Drittellinien.- 2. Verschränkte Drittellinien.- 3. Linker Fixpunkt J1.- 4. Verhältniswert k.- 5. Drehwinkel 7k.- 6. Linke Fixpunkte J2, J3 und J4.- 7. Rechte Fixpunkte K4, K3, K2 und K1.- 8. Schlußfolgerungen.- II. Konstruktion der Balkenfixpunkte.- 1. Allgemeiner Fall: Beliebig veränderliches Trägheitsmoment.- a) Linke Balkenfixpunkte J.- b) Rechte Balkenfixpunkte K.- 2. Sonderfälle.- II. Rechnerische Methode zur Bestimmung der Balkenfixpunkte.- 1. Allgemeiner Fall: Beliebig veränderliches Trägheitsmoment.- a) Linke Balkenfixpunkte J.- b) Rechte Balkenfixpunkte K.- 2. Sonderfälle.- III. Ermittlung der Pfeilerfixpunkte bei senkrechter Balkenbelastung (Pfeiler unbelastet).- I. Fixpunkt am unbelasteten Pfeiler mit Fußeinspannung.- II. Fixpunkt am unbelasteten Pfeiler mit Fußgelenk.- IV. Ermittlung der Verkleinerungskoeffizienten ?.- I. Graphische Bestimmung der Koeffizienten ?.- II. Analytische Bestimmung der Koeffizienten ?.- V. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge lotrechter Balkenbelastung.- I. Momente am Balken.- 1. Entwicklung des Verfahrens (Kreuzlinienabschnitte).- 2. Kreuzlinienabschnitte bei beliebig veränderlichem Trägheitsmoment.- 3. Kreuzlinienabschnitte bei konstantem Trägheitsmoment.- II. Momente und Horizontalschübe an den Pfeilern, sowie Horizontalschübe am Balken.- III. Querkräfte und Auflagerdrücke am Balken und Pfeiler, sowie Bodendrücke der Pfeilerfundamente.- VI. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge beliebiger Pfeilerbelastung.- I. Beliebige Belastung eines am Fuße eingespannten Mittelpfeilers.- II. Beliebige Belastung eines am Fuße eingespannten linken Endpfeilers.- III. Beliebige Belastung eines am Fuße eingespannten rechten Endpfeilers.- IV. Beliebige Belastung eines am Fuße gelenkartig gelagerten Pfeilers.- V. Bestimmung der Hilfsgrössen.- Zweiter Teil. Berechnung des mehrfachen Rahmens mit horizontalem Balken für beliebige Belastung des Balkens und der Pfeiler.- VII. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge gegebener Verschiebungen der Pfeilerköpfe sowie infolge einer Horizontalkraft H= 1.- I. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge gegebener horizontaler Verschiebungen der Pfeilerköpfe.- 1. Kopfverschiebung eines am Fuße eingespannten Mittelpfeilers.- 2. Kopfverschiebung eines am Fuße eingespannten linken Endpfeilers.- 3. Kopfverschiebung eines am Fuße eingespannten rechten Endpfeilers.- 4. Kopfverschiebung eines am Fuße gelenkartig gelagerten Pfeilers.- II. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge einer äußeren, in Balkenachse angreifenden Kraft H = 1.- III. Hilfsgrößen zur Berechnung des einfachen Rahmens mit geradem Balken.- VIII. Allgemeine Berechnung des mehrfachen Rahmens für beliebige Balken- und Pfeilerbelastung.- IX. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge Längenänderung der Balkenachse bei Temperaturänderungen.- 1. Kontinuierlicher Balken auf elastisch drehbaren Pfeilern in einem Punkte festgehalten.- 2. Kontinuierlicher Balken auf elastisch drehbaren Pfeilern in keinem Punkte festgehalten (Rahmenkonstruktion).- X. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe, Querkräfte und Auflagerdrücke infolge einer in Balkenachse angreifenden Kraft, z. B. Bremskraft, Winddruck, usw.- Dritter Teil. Anwendung der im "Ersten und Zweiten Teil" entwickelten Methoden und Formeln auf Beispiele.- Beispiel I. Ermittlung der Momente, Horizontalschübe und Querkräfte an einem zweifachen, eingespannten Rahmen.- I. Eigengewicht.- II. Kranbelastung.- Beispiel II. Ermittlung der Einflußlinien der Momente, Querkräfte, Auflagerdrücke und Hor