Detailansicht

Die Stasi swingt nicht

Ein Jazzfan im Kalten Krieg, Erinnerungen und Ermittlungen
ISBN/EAN: 9783954627615
Umbreit-Nr.: 9703712

Sprache: Deutsch
Umfang: 608 S., s/w-Abb.
Format in cm: 4.8 x 24.8 x 17.7
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.09.2016
€ 29,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Siegfried Schmidt-Joos war zehn Jahre lang Kulturredakteur beim 'Spiegel', initiierte das bahnbrechende 'Rock-Lexikon' und schrieb zahlreiche Bücher über Jazz, Rock und Pop. Schon als Teenager mit dem Swing-Virus infiziert, leitete er als Student in Halle eine Jazz-Arbeitsgemeinschaft in der FDJ und arbeitete nach seiner Flucht 1957 für ein Jazz-Magazin, das von der CIA finanziert worden war. Sein packender Bericht über den Kalten Krieg mit der swingenden Musik sowie über die Rezeption des Jazz in zwei deutschen Diktaturen und in der frühen Bundesrepublik vermittelt erstaunliche Einblicke in die gesellschaftlichen Zustände jener Zeit.
  • Kurztext
    • 'Siegfried Schmidt-Joos erzählt die Geschichte des Jazz in einer brillanten Mixtur aus persönlichem Erleben und verblüffenden Funden aus bisher übersehenen Quellen.' Prof. Manfred Eichel (Kulturjournalist) 'Bis heute gibt es keine fundierte Darstellung des Jazz in der DDR vor dem Mauerbau. Niemand konnte ein solches Vorhaben besser bewältigen als Schmidt-Joos, denn er ist der letzte kompetente Zeitzeuge, einer der Macher aus jenen Jahren.' Hans Hielscher (Autor, 'Spiegel Online') 'Siegfried Schmidt-Joos schreibt so lebendig wie persönlich, bringt Fakten und eigene Betroffenheit auf eine Weise zusammen, die mir als Leser das Gefühl vermitteln, seine Erlebnisse als eigene verbuchen zu können.' Dr. Wolfram Knauer (Direktor des Jazzinstituts Darmstadt)
  • Autorenportrait
    • Siegfried Schmidt-Joos, geb. 1936 in Gotha, 1954-1957 Studium Germanistik, Philosophie, Pädagogik und Musikwissenschaft in Halle (Saale), 1957-1959 Studium Kulturwissenschaften in Frankfurt am Main bei Adorno, Horkheimer, Walter Höllerer und Carlo Schmid, redaktionelle Mitarbeit an der Jazz-Zeitschrift 'schlagzeug', 1959-1968 Jazzredakteur bei Radio Bremen, Redakteur des 'jazz-echos' im 'Gondel'-Magazin, 1968-1978 Kulturredakteur beim Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel', 1979-1987 Abteilungsleiter Leichte Musik bei RIAS Berlin, 1987-2001 Abteilungsleiter Unterhaltungsmusik/Pop/Jazz beim Sender Freies Berlin, seit 1993 Musikchef der Stadtwelle SFB 88.8, zuletzt des RBB-88.8-Abendprogramms, seit 2001 freier Publizist. Er ist Autor und Herausgeber diverser Publikationen zur zeitgenössischer populärer Musik, u.a. 'Jazz - Gesicht einer Musik' (1960), 'Das Musical' (1965), 'Idole' (9 Bde., 1984-1987), 'Rock-Lexikon' (mit Barry Graves, 1973, 1975, 1990), 'Rock-Lexikon' (mit Bernward Halbscheffel, 1998), 'Pop-Lexikon' (mit Wolf Kampmann, 2002), 'My Back Pages. Idole und Freaks, Tod und Legende in der Popmusik' (2004), 'Rock-Lexikon' (mit Wolf Kampmann, 2008).