Detailansicht

Islam: Religion oder politische Ideologie?

Die Grenzen der Religionsfreiheit am Beispiel des Islam, INFO-Programm, DVD-Video, Dt
ISBN/EAN: 9783942016681
Umbreit-Nr.: 1653036

Sprache: Deutsch
Umfang: 87 Min.
Format in cm: 1.4 x 19 x 13.5
Einband: DVD-Box (für DVD oder CD/CD-ROM)

Erschienen am 24.02.2011
€ 9,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Grenzen der Religionsfreiheit am Beispiel des Islam Muslime wollen den Islam, ihre Religion, auch in Deutschland leben. Sie bauen Moscheen und Minarette, welche die Herrschaft Allahs propagieren. Die Scharia soll möglichst zur Geltung kommen. Dafür berufen sich die Muslime auf die Religionsfreiheit und werden darin von Politik, Rechtsprechung, Medien und Wissenschaft unterstützt. Das Bundesverfassungsgericht hat die Freiheiten des Glaubens und der ungestörten Religionsausübung zu einem vorbehaltlosen Grundrecht der Religionsfreiheit zusammengefasst und in einen denkbar hohen Rang gehoben. Nur gegenläufigen verfassungsrangigen Prinzipien muss das Grundrecht der Religionsfreiheit weichen. Der renommierte Staatsrechtler Karl Albrecht Schachtschneider hat sich als Erster an dieses heiße Eisen gewagt und ein Rechtsgutachten zur Einschätzung des Islam als Religion verfasst. In einem hochinteressanten Gespräch mit Michael Vogt legt er seine Einschätzung offen. "Die Religionsfrage ist wieder eine Schicksalsfrage für Deutschland und damit für unsere Kinder und Kindeskinder, aber auch eine Schicksalsfrage für Europa. Wir müssen die Hoheit in unserem Lande zurückgewinnen, um das Recht gegen den europäischen und globalen Integrationismus verteidigen zu können. Eine Republik als Staat des Rechts ist ein Kunstwerk, an dem die Besten des Landes mitwirken müssen. Das kann man nicht den kläglichen Funktionären der verbrauchten Altparteien überlassen, die unserem Lande schweren Schaden zugefügt haben." Karl Albrecht Schachtschneider