Detailansicht

Risikoziffer

Umweltschäden an Marmor und Sandsteinskulpturen erfassen und objektiv bewerten, Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte 12, FIADK
ISBN/EAN: 9783863095536
Umbreit-Nr.: 5068910

Sprache: Deutsch
Umfang: 123 S., zahlr. Ill., graph Darst.
Format in cm: 0.8 x 29.7 x 21
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 05.04.2018
Auflage: 1/2018
€ 25,50
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Entscheidungen zu Konservierungsfragen an Parkfiguren aus Marmor und Sandstein werden bis heute im Dialog zwischen Eigentümer, Denkmalpfleger, Restaurator und Fachgutachtern getroffen. Die Bewertung von Schäden erfolgt durch rein qualitative und subjektive Begriffe wie stark, gravierend oder bedrohlich. Die Konzept Risikoziffer verfolgt den Ansatz, die qualitativ, subjektiven Begriffe durch quantitative, objektive Messzahlen zu ersetzen. Zu diesem Zweck werden die messtechnischen Inhalte von Untersuchungen ausgewertet und durch Normierung auf Bezugsgrößen in Zahlenwerte zwischen Null und Eins umgewandelt. Als Endergebnis der Berechnungen steht eine einzige Zahl, die Risikoziffer, mit der der Gesamtzustand und die Gefährdung der Skulptur ausgedrückt werden. Diese Zahl liegt immer zwischen Null und Eins, entsprechend Null oder 100 % Risiko, so dass das Risiko von Skulpturen in einem Parkensemble direkt miteinander verglichen werden kann. Die Risikoziffer verhilft Entscheidungsträgern zu objektiv prüfbaren Entscheidungen. Sie ist auch für das Monitoring von Skulpturenbeständen im Freien geeignet.