Detailansicht

Gender im Völkerrecht

eBook - Konfliktlagen und Errungenschaften, Schriften zur Gleichstellung
ISBN/EAN: 9783845297330
Umbreit-Nr.: 7010552

Sprache: Deutsch
Umfang: 258 S., 2.29 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 06.02.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 58,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Der Sammelband liefert Geschlechteranalysen in verschiedenen Bereichen des internationalen Rechts. Er richtet sich an Interessierte der Legal Gender Studies, der feministischen Rechtswissenschaft und des internationalen Rechts. Dabei werden durch interdisziplinär offene Beiträge auch Interessierte ohne juristischen Hintergrund angesprochen.Im internationalen Menschenrechtsschutz stehen die Themen Sexualität, Vaterschaftsrechte und Menschenhandel im Fokus. Danach wird das (Frauen-)Menschenrechtssystem in Afrika rechtlich und am Beispiel Südafrikas aus einer ethnologischen Perspektive untersucht.Im Völkerstrafrecht werden zwei Thematiken in den Blick genommen: die Frage der Kategorialität zum einen, zum anderen eine mögliche Verfolgung der Jesid*innen durch den "Islamischen Staat".Abschließend führt der Band ins Arbeitsvölkerrecht und analysiert das Rückkehrrecht nach dem Mutterschutz- und Elternurlaub sowie die Erbringung von Pflegearbeit in deutschen Privathaushalten.Mit Beiträgen vonDana-Sophia Valentiner, Alice Margaria, Joachim Renzikowski, Romy Klimke, Rita Schäfer, Alexander Schwarz
  • Kurztext
    • Der Sammelband liefert Geschlechteranalysen in verschiedenen Bereichen des internationalen Rechts. Er richtet sich an Interessierte der Legal Gender Studies, der feministischen Rechtswissenschaft und des internationalen Rechts. Dabei werden durch interdisziplinar offene Beitrage auch Interessierte ohne juristischen Hintergrund angesprochen. Im internationalen Menschenrechtsschutz stehen die Themen Sexualitt, Vaterschaftsrechte und Menschenhandel im Fokus. Danach wird das (Frauen-)Menschenrechtssystem in Afrika rechtlich und am Beispiel Sdafrikas aus einer ethnologischen Perspektive untersucht. Im Vlkerstrafrecht werden zwei Thematiken in den Blick genommen: die Frage der Kategorialitt zum einen, zum anderen eine mgliche Verfolgung der Jesid*innen durch den &quote;Islamischen Staat&quote;. Abschlieend fhrt der Band ins Arbeitsvlkerrecht und analysiert das Rckkehrrecht nach dem Mutterschutz- und Elternurlaub sowie die Erbringung von Pflegearbeit in deutschen Privathaushalten. Mit Beitrgen vonDana-Sophia Valentiner, Alice Margaria, Joachim Renzikowski, Romy Klimke, Rita Schfer, Alexander Schwarz