Detailansicht

'Allen Ländern Skandinaviens und des Ostseeraums besonders verbunden'

Internationale Schwerpunktsetzung und Profilbildung der Universität Kiel (1945-2000), Kieler Schriften zur Regionalgeschichte 7
ISBN/EAN: 9783529036071
Umbreit-Nr.: 2625347

Sprache: Deutsch
Umfang: 400 S.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 30.11.2021
Auflage: 1/2021
€ 48,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Internationalisierung, Profilbildung und Marketing sind Schlagworte des modernen Hochschulmanagements. Mit Dänemark, Norden und Ostseeraum fokussiert die Universität Kiel seit 1945 einen öffentlich positiv konnotierten Raum in ihren Auslandskontakten, wobei ein Großteil der Beziehungspflege auf individuell-persönlicher Ebene verlief und nicht immer mit einem Etat ausgestattet wurde. Durch die Quellenauswahl und die Verbindung historisch-kritischer Methodik mit aktuellem Werkzeug des Hochschulmanagements legt die Autorin die Ausbildung eines fach- und fakultätsübergreifenden internationalen Schwerpunkts einer Universität im gesellschaftlich-politischen Wechselspiel der bundesdeutschen Nachkriegszeit, der deutschen Teilung und dem Ende des Kalten Kriegs dar.
  • Autorenportrait
    • Caroline Elisabeth Weber ist Postdoc am Centre for Border Region Studies der University of Southern Denmark. Zuvor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin, erst am IZRG der Europa-Universität Flensburg und dann an der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.