Detailansicht

Handbuch Museumsmanagement

Band 1: Aufgabenreflexion, Öffentlichkeitsorientierung, Zielentwicklung. Band 2: Ergebnisreflexion, Dienstleistungsorientierung, Organisationsentwicklung
ISBN/EAN: 9783412167066
Umbreit-Nr.: 1718849

Sprache: Deutsch
Umfang: 1216 S., mit ca. 600 s/w- und farb. Abb.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 31.12.2017
€ 120,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Das zweibändige Handbuch Museumsmanagement will museales Neuland erschließen. Es zielt, indem es Ansätze der Neuen Museologie, verwaltungswissenschaftlicher Reformen und aktueller Managementmethoden verbindet, auf eine Praxis, in der fachlicher Anspruch, öffentlicher Auftrag und gesellschaftliche Nachfrage zusammenwirken. So werden grundlegende Fragen der Aufgaben- und Ergebnisreflexion, der Öffentlichkeits- und Dienstleistungsorientierung sowie der Ziel- und Organisationsentwicklung systematisch entfaltet und anhand von Beispielen diskutiert. In Fallstudien werden innovative Organisationen aus sechs Ländern vorgestellt und analysiert. Das Themenspektrum reicht von der Bestimmung steuerungsrelevanter Messgrößen über Möglichkeiten, Außenstehende zur Mitwirkung einzuladen, bis zu Finanzierungs- und Organisationsmodellen, die Museen helfen können, sich zu erhalten und zu wandeln. Bildreich und praxisbezogen demonstriert das Handbuch, über welche außerordentlichen Entwicklungsmöglichkeiten Museen verfügen und liefert konkrete Bausteine für ein integratives Museumsmanagement. Zugleich bietet es einem wachsenden Ausbildungs- und Forschungsfeld unverzichtbares Grundlagenwissen. Aus dem Inhalt: Wandlungen und Kontinuitäten im Museumsbereich - Austauschprozesse zwischen Museen und Öffentlichkeit - Funktionen von Planung - Museen als lernende Bildungseinrichtungen - Kundenperspektiven, Preiskalkulationen und Wirkungsstrategien - Stiftungslösungen und Förderkriterien Vita Antje und Mathias Ernst untersuchten seit 1998 Museen auf drei Kontinenten. Sie haben das Spielzeugmuseum in Soltau aufgebaut und lehren Museumsmanagement an der Universität Erfurt.
  • Kurztext
    • Das zweibändige Handbuch Museumsmanagement will museales Neuland erschließen. Es zielt, indem es Ansätze der Neuen Museologie, verwaltungswissenschaftlicher Reformen und aktueller Managementmethoden verbindet, auf eine Praxis, in der fachlicher Anspruch, öffentlicher Auftrag und gesellschaftliche Nachfrage zusammenwirken. So werden grundlegende Fragen der Aufgaben- und Ergebnisreflexion, der Öffentlichkeits- und Dienstleistungsorientierung sowie der Ziel- und Organisationsentwicklung systematisch entfaltet und anhand von Beispielen diskutiert. In Fallstudien werden innovative Organisationen aus sechs Ländern vorgestellt und analysiert. Das Themenspektrum reicht von der Bestimmung steuerungsrelevanter Messgrößen über Möglichkeiten, Außenstehende zur Mitwirkung einzuladen, bis zu Finanzierungs- und Organisationsmodellen, die Museen helfen können, sich zu erhalten und zu wandeln. Bildreich und praxisbezogen demonstriert das Handbuch, über welche außerordentlichen Entwicklungsmöglichkeiten Museen verfügen und liefert konkrete Bausteine für ein integratives Museumsmanagement. Zugleich bietet es einem wachsenden Ausbildungs- und Forschungsfeld unverzichtbares Grundlagenwissen. Aus dem Inhalt: Wandlungen und Kontinuitäten im Museumsbereich - Austauschprozesse zwischen Museen und Öffentlichkeit - Funktionen von Planung - Museen als lernende Bildungseinrichtungen - Kundenperspektiven, Preiskalkulationen und Wirkungsstrategien - Stiftungslösungen und Förderkriterien Vita Antje und Mathias Ernst untersuchten seit 1998 Museen auf drei Kontinenten. Sie haben das Spielzeugmuseum in Soltau aufgebaut und lehren Museumsmanagement an der Universität Erfurt.