Detailansicht

Standpunkte und Sichtwechsel

Festschrift für Bernd Müller-Jacquier zum 60. Geburtstag
ISBN/EAN: 9783891299975
Umbreit-Nr.: 1711916

Sprache: Deutsch
Umfang: 393 S.
Format in cm: 2.2 x 23.1 x 15.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 21.12.2009
€ 45,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Im Spannungsfeld von Standortbestimmungen und Perspektivenwechseln bewegen sich die Beiträge zur vorliegenden Festschrift, die zu Ehren von Bernd Müller-Jacquier anlässlich seines 60. Geburtstags erscheint. Im Wortsinn inter-kulturell sind ihre Themen und die eingenommenen Standpunkte. Zu den behandelten heterogenen Phänomenen zählen u. a. Sprache und Mehrsprachigkeit, der (interkulturelle) Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht, Wechselwirkungen zwischen Schulfächern bzw. Fächerkulturen, wissenschaftliche Praxen, literarische Texte oder natürliche (bzw. authentische) Gespräche. Die Bandbreite der Perspektiven reflektiert zugleich den Bogen der vom Jubilar vertretenen wissenschaftlichen Fächer - angefangen vom Lehr- und Forschungsgebiet Deutsch als Fremdsprache über die Interkulturelle Kommunikation hin zur Interkulturellen Germanistik. Dass es weniger um ein Nebeneinander von klar konturierten Fächern bzw. Fachgebieten geht, wird dabei deutlich. Ebenso sichtbar wird die Anschlussfähigkeit der bearbeiteten Themen für eine inter- bzw. transdisziplinäre Forschung.
  • Kurztext
    • Im Spannungsfeld von Standortbestimmungen und Perspektivenwechseln bewegen sich die Beiträge zur vorliegenden Festschrift, die zu Ehren von Bernd Müller-Jacquier anlässlich seines 60. Geburtstags erscheint. Im Wortsinn inter-kulturell sind ihre Themen und die eingenommenen Standpunkte. Zu den behandelten heterogenen Phänomenen zählen u. a. Sprache und Mehrsprachigkeit, der (interkulturelle) Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht, Wechselwirkungen zwischen Schulfächern bzw. Fächerkulturen, wissenschaftliche Praxen, literarische Texte oder natürliche (bzw. authentische) Gespräche. Die Bandbreite der Perspektiven reflektiert zugleich den Bogen der vom Jubilar vertretenen wissenschaftlichen Fächer - angefangen vom Lehr- und Forschungsgebiet Deutsch als Fremdsprache über die Interkulturelle Kommunikation hin zur Interkulturellen Germanistik. Dass es weniger um ein Nebeneinander von klar konturierten Fächern bzw. Fachgebieten geht, wird dabei deutlich. Ebenso sichtbar wird die Anschlussfähigkeit der bearbeiteten Themen für eine inter- bzw. transdisziplinäre Forschung.