Detailansicht

Existenzieller Stress: Impulse für die systemische Praxis

Grundlagen, Haltungen und Handlungsräume
ISBN/EAN: 9783525408674
Umbreit-Nr.: 9493369

Sprache: Deutsch
Umfang: 498 S.
Format in cm: 3.8 x 24.7 x 18.1
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 15.04.2024
Auflage: 1/2024
€ 55,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Globale Entwicklungen und Ereignisse in der Umwelt aktivieren immer häufiger existenzielle Reaktionen im menschlichen Organismus. Was können wir dagegen tun? Wie können wir unser Stresslevel reduzieren? - Eine wichtige Frage, insbesondere für Fachkräfte in therapeutischen, psychosozialen und erzieherischen Arbeitsfeldern. Es gibt Situationen im Leben, in denen Orientierung verloren geht und Menschen aus der Balance kommen. Stress ist vorprogrammiert. Aber wie genau entstehen Stressreaktionen im Körper und was unterscheidet existenziellen Stress vom Alltagserleben? Auf Basis grundlegender wissenschaftlicher Erkenntnisse stellen Georg Endres und Gerhard Bergmann verständliche und praxisnahe Vorgehensweisen für einen neuen Umgang mit Stress vor. Sie zeigen, wie kleine Schritte im beruflichen Umfeld und im privaten Bereich zu einer neuen Ausrichtung und einem gesünderen Leben führen können. Die vorgeschlagenen systemischen Interventionen bieten einen sofortigen Transfer in die Praxis und unterstützen bei einer Neuausrichtung. Fachkräfte im psychosozialen Bereich bekommen alternative Verhaltensweisen und Schutzmöglichkeiten praxisnah dargestellt, um eigene Erschöpfungszustände zu verhindern. Die Ansätze bieten Orientierung für erweiterte Handlungsausrichtung und Steuerung, denn nur wenn die Unterstützenden selbst gut aufgestellt sind, können sie anderen in Stresssituationen helfen.
  • Kurztext
    • Existenzieller Stress betrifft uns alle. So gehen wir mit ihm um! Stress lass nach! So gelingts. So begegnen Sie der Herausforderung Dauerstress.
  • Autorenportrait
    • Georg Endres, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Familientherapeut (DGSF), Systemischer Supervisor (DGSF), ist in der klinischen Sozialarbeit in der Allgemeinpsychiatrie mit den Behandlungsschwerpunkten Familienmedizin und psychische Störungen rund um die Geburt eines Kindes tätig. Freiberuflich arbeitet er als systemischer Supervisor und Coach mit den Schwerpunkten im systemischen Stress- und Gesundheitsmanagement. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Arbeit in sozialen Brennpunkten und psychiatrischen Kontexten.
  • Schlagzeile
    • Auf Basis grundlegender wissenschaftlicher Erkenntnisse stellen Georg Endres und Gerhard Bergmann verständliche und praxisnahe Vorgehensweisen für einen neuen Umgang mit Stress vor. Sie zeigen, wie kleine Schritte im beruflichen Umfeld und im privaten Bereich zu einer neuen Ausrichtung und einem gesünderen Leben führen können. Die vorgeschlagenen systemischen Interventionen bieten einen sofortigen Transfer in die Praxis und unterstützen bei einer Neuausrichtung. Fachkräfte im psychosozialen Bereich bekommen alternative Verhaltensweisen und Schutzmöglichkeiten praxisnah dargestellt, um so eigene Erschöpfungszustände zu verhindern. Die Ansätze bieten Orientierung für erweiterte Handlungsausrichtung und Steuerung, denn nur wenn die Unterstützenden selbst gut aufgestellt sind, können sie anderen Gestressten helfen.