Detailansicht

Peer Learning durch Mentoring, Coaching & Co

eBook - Aktuelle Wege in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern, prolog - Theorie und Praxis der Schulpädagogik
ISBN/EAN: 9783847414360
Umbreit-Nr.: 7909635

Sprache: Deutsch
Umfang: 177 S., 2.99 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 25.10.2014
Auflage: 1/2014


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 20,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die vielbeschworene Verlagerung der pädagogischen Aufmerksamkeit vom Lehren zum Lernen wird nicht nur für die Schule, sondern insbesondere für die 1. und 2. Phase der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern diskutiert. Voraussetzung für diesen Wandel sind Formate des Lernens, die die Stärkung von Eigenverantwortlichkeit und Förderung von Autonomie betonen. Symmetrische Strukturen, die gleichrangige und zugleich beratende Funktionen mit einer darauf ausgerichteten Feedbackkultur ermöglichen, sind mehr und mehr Grundlinien solcher veränderter Lehr-/Lernformate. Der vorliegende Band legt die theoretischen Grundlagen aktueller Peer Learning- Ansätze dar und gibt den Perspektiven von Studierenden, Lehrenden an den Universitäten und Ausbildern an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Raum. Zugleich werden gelungene Peer Learning-Beispiele aus der Praxis der Lehrerausbildung vorgestellt.
  • Kurztext
    • Die vielbeschworene Verlagerung der padagogischen Aufmerksamkeit vom Lehren zum Lernen wird nicht nur fur die Schule, sondern insbesondere fur die 1. und 2. Phase der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern diskutiert. Voraussetzung fur diesen Wandel sind Formate des Lernens, die die Starkung von Eigenverantwortlichkeit und Forderung von Autonomie betonen. Symmetrische Strukturen, die gleichrangige und zugleich beratende Funktionen mit einer darauf ausgerichteten Feedbackkultur ermoglichen, sind mehr und mehr Grundlinien solcher veranderter Lehr-/Lernformate. Der vorliegende Band legt die theoretischen Grundlagen aktueller Peer Learning- Ansatze dar und gibt den Perspektiven von Studierenden, Lehrenden an den Universitaten und Ausbildern an den Zentren fur schulpraktische Lehrerausbildung Raum. Zugleich werden gelungene Peer Learning-Beispiele aus der Praxis der Lehrerausbildung vorgestellt.
  • Autorenportrait
    • Petra Westphal: Diplom-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn.Prof. Dr. Thea Stroot: Professorin für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn.Dr. Eva-Maria Lerche: Schreibdidaktikerin, bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Tutoren-Programm Kulturwissenschaften und im Kompetenzzentrum Schreiben der Universität Paderborn.Dr. Christoph Wiethoff: Diplom-Pädagoge, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn.