Detailansicht

Fürstin meines Herzens

eBook - Fürstenkrone Classic 22 - Adelsroman, Fürstenkrone Classic
ISBN/EAN: 9783740954765
Umbreit-Nr.: 7905565

Sprache: Deutsch
Umfang: 100 S., 0.17 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 03.09.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 1,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Nun gibt es eine exklusive Sonderausgabe Fürstenkrone ClassicIn der völlig neuen Romanreihe "Fürstenkrone" kommt wirklich jeder auf seine Kosten, sowohl die Leserin der Adelsgeschichten als auch jene, die eigentlich die herzerwärmenden Mami-Storys bevorzugt.Romane aus dem Hochadel, die die Herzen der Leserinnen höherschlagen lassen. Wer möchte nicht wissen, welche geheimen Wünsche die Adelswelt bewegen? Die Leserschaft ist fasziniert und genießt "diese" Wirklichkeit.Aus drei Himmelsrichtungen schoben sich schwere Gewitterwolken zusammen und verfinsterten den Nachthimmel. Nur ab und zu zuckten blauweiße Blitze zwischen den Fronten hin und her. Die folgenden Donner rollten nicht, sondern schlugen wie kurze trockene Sprenggeschosse ein. Hinter zahlreichen Fenstern von Schloß Maissenau brannte noch Licht. Die Dienerschaft wagte es in dieser Nacht nicht, zeitiger schlafen zu gehen. Stubenmädchen, Mägde und Köchinnen drängten sich in der im Kellergeschoß etablierten Küche zusammen, als dürften sie sich dort vor einer drohenden Katastrophe sicher fühlen. Diener und Hausknechte standen hinter den Fenstern bereit, um im Notfall sofort einzugreifen. Nur Franz, der noch recht junge Kammerdiener des Fürsten Harald von Maissenau, hielt sich in der Nähe seines Herrn auf. Der Fürst, mit dreißig Jahren bereits zweifacher Doktor und anerkannter Archäologe, merkte nichts von dem drohenden Unheil, das langsam über das Land näherrückte und sich ausgerechnet über dem Schloß zusammenballte. Er liebte die Nachtstunden, weil sie ihm eine vollkommene Konzentration auf seine historischen Studien ermöglichten. In dieser Nacht arbeitete er in der umfangreichen, historisch möblierten Bibliothek des Schlosses. Auf einem großen Tisch mit kostbaren Intarsien stand eine etwa einen Meter hohe Steinstatue. Sie stellte eine Gottkönigin von unfaßbarer Schönheit dar. Fürst Harald hatte selbst die wirkungsvolle indirekte Beleuchtung des Kunstwerks durch Spotlights ersonnen. Doch dann zerbarst die Atmosphäre durch einen schmetternden Schlag, der die Fundamente des historischen Schlosses erzittern ließ. Blitze zuckten in ununterbrochener Folge aus den schwarz zusammengeballten Wolken nieder, Donner dröhnten. Fürst Harald von Maissenau sprang auf. Sein sonnengebräuntes Gesicht war fahl geworden. Er trat zu einem der hohen Fenster, riß den schwarzen Samtvorhang zurück und sah das Feuermeer am Himmel. Schon im Hinauslaufen, brachte er das Tonbandgerät zum Schweigen.
  • Kurztext
    • Romane aus dem Hochadel, die die Herzen der Leserinnen hoherschlagen lassen. Wer mochte nicht wissen, welche geheimen Wunsche die Adelswelt bewegen? Die Leserschaft ist fasziniert und geniet&quote;diese&quote; Wirklichkeit. Aus drei Himmelsrichtungen schoben sich schwere Gewitterwolken zusammen und verfinsterten den Nachthimmel. Nur ab und zu zuckten blauweie Blitze zwischen den Fronten hin und her. Die folgenden Donner rollten nicht, sondern schlugen wie kurze trockene Sprenggeschosse ein. Hinter zahlreichen Fenstern von Schlo Maissenau brannte noch Licht. Die Dienerschaft wagte es in dieser Nacht nicht, zeitiger schlafen zu gehen. Stubenmdchen, Mgde und Kchinnen drngten sich in der im Kellergescho etablierten Kche zusammen, als drften sie sich dort vor einer drohenden Katastrophe sicher fhlen. Diener und Hausknechte standen hinter den Fenstern bereit, um im Notfall sofort einzugreifen. Nur Franz, der noch recht junge Kammerdiener des Frsten Harald von Maissenau, hielt sich in der Nhe seines Herrn auf. Der Frst, mit dreiig Jahren bereits zweifacher Doktor und anerkannter Archologe, merkte nichts von dem drohenden Unheil, das langsam ber das Land nherrckte und sich ausgerechnet ber dem Schlo zusammenballte. Er liebte die Nachtstunden, weil sie ihm eine vollkommene Konzentration auf seine historischen Studien ermglichten. In dieser Nacht arbeitete er in der umfangreichen, historisch mblierten Bibliothek des Schlosses. Auf einem groen Tisch mit kostbaren Intarsien stand eine etwa einen Meter hohe Steinstatue. Sie stellte eine Gottknigin von unfabarer Schnheit dar. Frst Harald hatte selbst die wirkungsvolle indirekte Beleuchtung des Kunstwerks durch Spotlights ersonnen. Doch dann zerbarst die Atmosphre durch einen schmetternden Schlag, der die Fundamente des historischen Schlosses erzittern lie. Blitze zuckten in ununterbrochener Folge aus den schwarz zusammengeballten Wolken nieder, Donner drhnten. Frst Harald von Maissenau sprang auf. Sein sonnengebruntes Gesicht war fahl geworden. Er trat zu einem der hohen Fenster, ri den schwarzen Samtvorhang zurck und sah das Feuermeer am Himmel. Schon im Hinauslaufen, brachte er das Tonbandgert zum Schweigen.