Detailansicht

Die Warenwirtschaftssysteme und Materialwirtschaftssysteme

eBook - Ein Vergleich der Handels- und Industrieabwicklung im Fertigwarenlager bzw. im klassischen Handelslager
ISBN/EAN: 9783832402877
Umbreit-Nr.: 6006545

Sprache: Deutsch
Umfang: 196 S., 8.33 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 26.08.1997
Auflage: 21/1997


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 38,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe:Problemstellung:Industrie und Handel, zwei Glieder in einer Wertschöpfungskette die sich brauchen aber heute immer noch gegenseitig bekämpfen, sollten in einem bestimmten Punkt - ihrer Lagerhaltung - untersucht werden.Das Lager, als ein zentraler Teil der Waren- und Materialwirtschaft, rückt mit zunehmender Kostendiskussion immer weiter in den Mittelpunkt des Interesses. Bei prognostizierten Einsparpotentialen von bis zu 30% der Logistikkosten wird die Bedeutung verständlich.Der bisherige Denkansatz in Industrie und Handel war auf die Optimierung innerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen gerichtet. Eine neue prozessorientierte Betrachtungsweise scheint sich langsam durchzusetzen. Dies bedeutet, dass die komplette Logistikkette von der Produktion bis zum Endverbraucher betrachtet werden soll. Im Verlauf dieser Kette treten Fertigwarenläger der Industrie und Handelsläger auf, die gleiche Waren lagern.Es stellt sich die Frage: ?Was machen Industrie und Handel eigentlich in ihren Lägern ?? Von außen betrachtet stellt das Lager eine ?Blackbox? dar, in die Waren eingeliefert und normalerweise in anderer Zusammensetzung wieder ausgeliefert werden. Ziel der durchgeführten Studie war die Untersuchung der Abläufe in dieser ?Blackbox Lager?. Unterschiede und Gemeinsamkeiten sollten herauskristallisiert werden.Eine empirische Untersuchung in der deutschen Ernährungsindustrie und dem Lebensmittelhandel lieferte die für den Vergleich notwendigen Daten.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisIIAbkürzungsverzeichnisIXTabellenverzeichnisXIAbbildungsverzeichnisXIVVerzeichnis der Anlagen im AnhangXV1. KAPITEL: DIE GRUNDLAGEN1A.Definitionen1I.Der Handel1II.Die Industrie1III.Die Warenwirtschaft1IV.Die Materialwirtschaft2V.Die Logistik2VI.Das Lager31.Das Lager allgemein32.Das Handelslager33.Das Fertigwarenlager4VII.Aktuelle Themen41.SEDAS42.EDIIFACT / EANCOM43.EAN54.ISO 900055.Efficient Consumer Response (ECR)6B.Die Bedeutung der Lagerwirtschaft6C.Das Ziel und der Zielkonflikt der Lagerhaltung802. KAPITEL: DIE METHODIK DER UNTERSUCHUNG9A.Die Vorgehensweise der Untersuchung9I.Das Untersuchungsobjekt91.Die Definition des Untersuchungsobjektes92.Das typische Foodlager103.Die Probleme bei der Auswahl des Untersuchungsobjektes10II. Die empirische Basis111.Der Lebensmittelhandel112.Die Lebensmittelindustrie12III.Die telefonische Aquisition121.Die []
  • Kurztext
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Industrie und Handel, zwei Glieder in einer Wertschöpfungskette die sich brauchen aber heute immer noch gegenseitig bekämpfen, sollten in einem bestimmten Punkt - ihrer Lagerhaltung - untersucht werden. Das Lager, als ein zentraler Teil der Waren- und Materialwirtschaft, rückt mit zunehmender Kostendiskussion ...