Detailansicht

Zuverdienstgrenze zum Kinderbetreuungsgeld

Evaluierung - Simulation - Kostenanalyse, Familienforschung - Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Familienforschung 16
ISBN/EAN: 9783706543903
Umbreit-Nr.: 1631054

Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 29.05.2007
Auflage: 1/2007
€ 19,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Das Kinderbetreuungsgeld wurde mit Jänner 2002 als neue familienpolitische Maßnahme in Österreich eingeführt. Während zum bis dahin geltenden Karenzgeldbezug grundsätzlich nur bis zur Geringfügigkeitsgrenze hinzuverdient werden durfte, gilt nun für den Bezug des Kinderbetreuungsgeldes die weit höhere Zuverdienstgrenze. Diese neue Zuverdienstgrenze ermöglicht den Bezieherinnen und Beziehern des Kinderbetreuungsgeldes eine flexiblere Gestaltung ihrer Erwerbstätigkeit. Die vom Österreichischen Institut für Familienforschung der Universität Wien durchgeführte Studie evaluiert die Zielgerichtetheit dieser Komponente der familienpolitischen Transfermaßnahme und zeigt Verbesserungspotential auf. Hierin werden zu erwartende Rückforderungsvolumina sowie Volumenseffekte bei Variation der Zuverdienstgrenze simuliert. Diese Simulationen basieren auf den Haushaltseinkommenserhebungen des EU-SILC 2003 und 2004 sowie auf den Verwaltungsdaten der befassten Sozialversicherungsträger. Weiters wird der verwaltungstechnische Ablauf nachvollzogen, bestehende Problemfelder beschrieben sowie Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Diese Diagnosen beruhen auf qualitativen Interviews mit Expertinnen und Experten von mit der Überprüfung der Zuverdienstgrenze befassten Stellen. Schließlich werden die bisher angefallenen sowie prognostizierten Kosten der Überprüfung der Zuverdienstgrenze wiedergegeben.
  • Autorenportrait
    • Sonja Dörfler, Mag., Soziologin am Österreichischen Institut für Familienforschung der Universität Wien mit den Schwerpunkten Internationale Familienpolitik und Vereinbarkeit von Familie und Erwerb. Norbert Neuwirth, Mag., Ökonom am Österreichischen Institut für Familienforschung der Universität Wien mit den Schwerpunkten Vereinbarkeit Familie und Erwerb, sozial- und familienpolitische Transfermaßnahmen sowie Zeitbudgetstudien.