Detailansicht

Praktische Blutzelldiagnostik

INSTAND-Schriftenreihe 7
ISBN/EAN: 9783642749292
Umbreit-Nr.: 5648919

Sprache: Deutsch
Umfang: xxii, 503 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 06.12.2011
Auflage: 1/1991
€ 79,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das Buch bietet eine umfangreiche, im deutschen Schrifttum z.T. erstmalige Zusammenstellung an h{matologischen Methoden. Von sachkundigen Experten werden die heute g{ngigen Methoden auch im Hinblick auf die Qualit{tssicherung genau besprochen. Die Autoren konzentrieren sich vor allem auf praxisbezogene, rationelle h{matologische Laboratoriumsdiagnostik, jedoch werden auch die modernsten Verfahren f}r dieh{matologische Diagnostik dargestellt. Die Zellz{hl-, Differenzierungs- und Separierungsger{te werden hinsichtlich Zweckm{~igkeit und Brauchbarkeit vorgestellt. Neben dem "kleinen Blutbild" und der Blutsenkungsreaktion befassen sich weitere Kapitel (die auch Farbfotografienenthalten) mit der zytomorphologischen Blutzell und Knochenmarksdiagnostik sowie der Zytologie von Lymphknoten und Milz. Zytochemie, Immunzytologie undZyto- und Molekulargenetik vervollst{ndigen das gegenw{rtige Wissen und seine Nutzung f}r die Klinik der malignen Bluterkrankungen. H{moglobinopathien und Enzymopathien werden in den modernen Verfahren dargestellt. Im Anhang sind die Ringversuche bez}glich Blut und Knochenmark von INSTAND e.V. ausf}hrlich besprochen
  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Entwicklung der Blutzellanalytik.- 1.1.1 Anfänge der Blutzellanalytik.- 1.1.2 Ausbau der Blutzelldiagnostik.- 1.1.3 Mechanisierung, Normung und Qualitätssicherung.- 1.1.4 Neueste Untersuchungsmethoden.- 1.2 Bedeutung und Effizienz der Blutzelldiagnostik.- 1.2.1 Das Blut als Organ: Physiologie und Pathophysiologie.- 1.2.1.1 Anatomische Verteilung und funktioneller Aufbau der Blutzellbildung.- 1.2.1.2 Regulation der Blutzellbildung.- 1.2.1.3 Störungen der Blutzellbildung.- 1.2.1.4 Störungen des Blutzellabbaus.- 1.2.1.5 Störungen der Blutzellverteilung.- 1.2.1.6 Klonale und neoplastische Veränderungen des myeloischen und lymphatischen Systems.- 1.2.2 Die Blutzelldiagnostik bei hämatologischen und nichthämatologischen Erkrankungen.- 1.2.2.1 Anämie.- 1.2.2.2 Erythrozytose.- 1.2.2.3 Leukozytose.- 1.2.2.4 Leukozytopenie.- 1.2.2.5 Leukozytenanomalien.- 1.2.2.6 Vermehrung der Thrombozyten.- 1.2.2.7 Thrombozytopenie.- 1.2.2.8 Thrombozytenanomalien.- 1.2.2.9 Bi-und Trizytopenie.- 1.2.2.10 Qualitative Blutbildveränderungen.- 1.3 Expertensysteme in der Blutzelldiagnostik.- 1.3.1 Was ist, was kann ein Expertensystem?.- 1.3.2 Hardware-/Software-Voraussetzungen für den Einsatz von Expertensystemen.- 1.3.3 Bekannt gewordene Expertensysteme für die Blutzellanalytik.- 1.3.4 Tendenzen bei der Entwicklung neuer Expertensysteme.- 2 Analyte des Kleinen Blutbildes.- 2.1 Hämoglobinkonzentration.- 2.1.1 Einleitung.- 2.1.2 Präanalytik I.- 2.1.2.1 Indikationsstellung.- 2.1.2.2 Patientenvorbereitung.- 2.1.2.3 Spezimennahme.- 2.1.2.4 Spezimenvorbereitung und Einsendung.- 2.1.2.5 Mitteilungen an das Laboratorium.- 2.1.2.6 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.1.3 Präanalytik II.- 2.1.3.1 Spezimenannahme und-Weiterbehandlung.- 2.1.3.2 Aufbewahrung der Spezimenreste.- 2.1.3.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.1.4 Analytik.- 2.1.4.1 Methoden.- 2.1.4.2 Geräte und Kalibratoren.- 2.1.4.3 Reagenzien und Kontrollproben.- 2.1.4.4 Analysendurchführung.- 2.1.4.5 Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.1.4.6 Externe Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.1.5 Postanalytik I.- 2.1.5.1 Ergebnisdokumentation.- 2.1.5.2 Befundung und Befundmitteilung.- 2.1.5.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.1.6 Postanalytik II.- 2.2 Hämatokritwert.- 2.2.1 Einleitung.- 2.2.2 Präanalytik I.- 2.2.2.1 Indikationsstellung und Kostenbetrachtung.- 2.2.2.2 Spezimenvorbereitung und Einsendung.- 2.2.2.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.2.3 Präanalytik II.- 2.2.3.1 Spezimenannahme und -Weiterverarbeitung.- 2.2.3.2 Qualitatssicherungsmaßnahmen.- 2.2.4 Analytik.- 2.2.4.1 Methoden.- 2.2.4.2 Geräte.- 2.2.4.3 Reagenzien und Kontrollproben.- 2.2.4.4 Analysendurchführung.- 2.2.4.5 Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.2.4.6 Externe Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.2.5 Postanalytik I.- 2.2.5.1 Ergebnisfestsetzung.- 2.2.5.2 Befundung und Befundmitteilung.- 2.2.5.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.2.6 Postanalytik II.- 2.2.6.1 Befundbewertung und-einordnung.- 2.2.6.2 Diagnostische und differentialdiagnostische Möglichkeiten.- 2.2.6.3 Weiterführende Untersuchungen.- 2.2.6.4 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.3 Erythrozyten-Partikelkonzentration.- 2.3.1 Einleitung.- 2.3.2 Präanalytik.- 2.3.2.1 Indikationsstellung.- 2.3.2.2 Spezimenvorbereitung und Einsendung.- 2.3.3 Präanalytik II.- 2.3.4 Analytik.- 2.3.4.1 Methoden.- 2.3.4.2 Geräte.- 2.3.4.3 Reagenzien und Kontrollproben.- 2.3.4.4 Analysendurchführung.- 2.3.4.5 Interne Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.3.4.6 Externe Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.3.5 Postanalytik I.- 2.3.5.1 Ergebnisfestsetzung.- 2.3.5.2 Befundung und Befundmitteilung.- 2.3.5.3 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.3.6 Postanalytik II.- 2.3.6.1 Befundbewertung und -einordnung.- 2.3.6.2 Diagnostische und differentialdiagnostische Möglichkeiten.- 2.3.6.3 Weiterführende Untersuchungen.- 2.4 Erythrozytenindizes.- 2.4.1 Einleitung.- 2.4.2 Präanalytik.- 2.4.2.1 Indikationsstellung.- 2.4.2.2 Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 2.4.3 Analytik.- 2.4.4 Postanalytik I.- 2.4.4.1 Berechnung der Erythrozyten