Detailansicht

Ökosystem Wien

Die Naturgeschichte einer Stadt, Wiener Umweltstudien 2
ISBN/EAN: 9783205774204
Umbreit-Nr.: 1718489

Sprache: Deutsch
Umfang: 744 S., Farb. Abb.
Format in cm: 5.3 x 28.5 x 23
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 03.01.2011
Auflage: 1/2011
€ 75,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeGeleitworte 1. Wie ein aufgeschlagenes Buch Friedrich Ehrendorfer Ein Überblick: Worum geht es? Panorama von Wien, vom Leopoldsberg aus betrachtet 2. ".liegst dem Erdteil du inmitten." Die geographische Lage und Entwicklung Wiens Martin Seger Zur Entwicklung der Stadt Lagegunst und politische Konstellationen Grenzräume Grenzsäume Land wird Stadt - Die Entwicklung des urbanen Raumes Versuch einer Zukunftsperspektive Der Blick aus dem Weltall Die Lage Wiens im Großraum Landschaften, Landnutzung und die Dynamik der Vegetationsentwicklung im Raum von Wien Die Jahreszeiten im Satellitenbild von Wien 3. Vom Tropenmeer zur Eiszeittundra 250 Millionen Jahre Wiener Erdgeschichte Herbert Summesberger Der Untergrund von Wien Geologie in der Großstadt Wiens Geologie im Überblick Der geologische Aufbau der Wiener Landschaft Die Böhmische Masse (Palaozoikum) Die Molassezone (Eozän bis Pliozän) Die Waschbergzone (Oberjura bis Untermiozän) Die Hauptklippenzone (Helvetikum; Jura bis Eozan) Die Flyschzone (Penninikum und Aquivalente; Unterkreide bis Eozän) Die Nördlichen Kalkalpen (Oberostalpin; Oberperm bis Eozän) Die Grauwackenzone (Oberostalpin) Das Unterostalpin FlyschWienerwald und kalkalpiner Wienerwald Das Wiener Becken Gegensätzlicher kann es nicht sein: die letzten 20 Millionen Jahre Die Wiener Landschaft im Jungtertiär Die Pflanzenwelt Die Tierwelt Die Eiszeit im Raum von Wien Terrassenbildung Die eiszeitliche Tierwelt von Wien Die mineralischen Rohstoffe der Wiener Umgebung Baumaterial Erdöl und Erdgas aus dem Wiener Becken Kohle Die Wiener Wasserversorgung Die Wiener Hochquell-Wasserleitungen Grundwasser Thermalwasser Geologie zum Angreifen in Wien - Geologische Exkursionen in die Wiener Umgebung 4. Wetter und Klima in Wien Vielfalt auf engstem Raum Ingeborg Auer, Reinhard Böhm Immer ein Thema - Wetter und Klima (Ingeborg Auer) Warmgemäßigt und kontinental Die urbane Wärmeinsel TemperaturBild der Landoberflache im Wiener Raum (Martin Seger) Blühbeginn der Forsythie - Bioindikator für das Stadtklima Temperaturverlauf Niederschlagsverteilung Sonnenstrahlung, Wind und andere Klimaelemente Klimaschwankungen (Reinhard Böhm) Die lange Tradition der Klimamessung in Wien Temperatur Niederschlag und Sonnenschein Schnee Es wird wärmer Wird das Klima extremer? Eisbedeckte Donau bei Wien - ein seltenes Ereignis Auswirkungen des Klimawandels: verminderter Energiebedarf für das Heizen - verlängerte Vegetationsperiode 5. Vom Agnesbründl zum Donaustrom: Wasser in der Stadt Martin Dokulil (Koordinator) Die Vielfalt der Wiener Gewässer (Felix Seebacher) Grundwasser Das verborgene Ökosystem unter unseren Füßen (Peter Pospisil) Verschmutztes Grundwasser Klein, weich, blind und bleich Die Hüpferlinge Muschelkrebse, Asseln, Flohkrebse & Co. Das Wiener Grundwasser wird ständig kontrolliert (Felix Seebacher) Flüsse und Bäche: eine Herausforderung für die Stadt Schutz vor dem Hochwasser und Schutz der Natur (Felix Seebacher mit Beiträgen von Alexander Mrkvicka und Helmut Kroiss) Dynamisch wild - ökologisch vielfaltig Die harte Verbauung der Wienerwaldbache Natur statt Beton (Alexander C. Mrkvicka mit Beiträgen von Helmut Kroiss) Die Renaturierung von Liesing und Wienfluss (Alexander C. Mrkvicka mit Beiträgen von Helmut Kroiss) Abkömmlinge des Donaustroms: fließende und stehende Gewässer Der Donaukanal (Felix Seebacher und Helmut Kroiss) Die Neue Donau (Uwe H. Humpesch mit Beiträgen von Felix Seebacher und Norbert Kreuzinger) Hochwasserschutz, Erholungsparadies, Natur aus zweiter Hand Die Wasserqualität der Neuen Donau Wasser aus der Neuen Donau mit vielfachem Nutzen Die Alte Donau (Martin Dokulil, Katrin Teubner und Karl Donabaum mit Beiträgen von Felix Seebacher) Wenn das Wasser "blüht" Das Sanierungsprogramm Klein, aber fein Städtische Kleingewässer (Georg A. Janauer, Jacques Haury und Peter Englmaier) Augewässer K
  • Autorenportrait
    • Geb. 1927; ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und war von 1970-1995 Vorstand des Instituts für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens der Universität Wien. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat er sich auch intensiv mit der Flora und Vegetation Österreichs beschäftigt. Er war Mitherausgeber der vierbändigen "Naturgeschichte Wiens" (1970 - 1974). Roland Berger, geb. 1961, Studium der Zoologie, Botanik und Chemie an der Universität Wien. 1989 -2001 Forschungsassistent am Institut für Forstentomologie der Universität für Bodenkultur Wien, Betreuung zahlreicher nationaler und europäischer Forschungsprojekte (Schwerpunkt: Waldökosystemforschung). Seit 2001 angestellt an der Kommission für Interdisziplinäre Forschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1993 regelmäßig freiberufliche Tätigkeit als Fotograf und wissenschaftlicher Publizist sowie Leitung von Naturerlebnis- und Studienreisen in Irland, Korsika, England, Spanien, Italien und Polen.