Detailansicht

Nebenrealitäten

Jugendgewalt aus Zukunftsangst, Praxiswissen Gewaltprävention 1, Schriftenreihe 'Praxiswissen Gewaltprävention'
ISBN/EAN: 9783866760776
Umbreit-Nr.: 1908251

Sprache: Deutsch
Umfang: 154 S.
Format in cm: 1.3 x 21.5 x 15.3
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 28.03.2010
Auflage: 1/2010
€ 24,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeEinführung 1. Einordnung der Grundgedanken in die wissenschaftliche Diskussion 1.1 Zunahme von Jugendgewalt 1.2 Neue Formen der Gewaltkriminalität 1.3 School Shootings 2. Zukunftsangst und Gewalt 2.1 Der Blick nach vorn 2.2 Angst vor der Zukunft 2.3 Neue Ängste von Eltern und Jugendlichen 2.4 Pubertäre Störungen als Folge der Zukunftsangst 2.5 Aggression als Folge der Zukunftsangst 3. Konkurrenz der Realitäten 3.1 Erleben der Wirklichkeit 3.2 Entstehung des Realitätsbezuges 3.3 Nebenrealität und Wahn 3.4 Voraussetzungen für die Nebenrealität 4. Formen der Nebenrealität 4.1 Ziel der baldigen Verwirklichung 4.2 Befriedigende und entlastende Tagträume 4.3 Geteilte Wirklichkeiten 4.4 Bedingungen und Ausdrucksformen der Nebenrealitäten 5. Gemeinsame Nebenrealitäten 5.1 Nebenrealitäten in der Wissenschaft 5.2 Nebenrealitäten in der Politik 5.3 Nebenrealitäten in Religionen 5.4 Nebenrealitäten und die Medien 6. Kriminologische Bedeutung der Nebenrealität 6.1 Fallbeispiel Erfurt 6.2 Bedeutung der Bildmedien 6.3 Information durch Bildmedien 6.4 Gefahren durch Bildmedien 6.5 Gewalttaten durch Überidentifizierung 6.6 Unterschiedliche Grade der Nebenrealitäten bei Tötungsdelikten 6.7 Zusammenfassung der Bedeutung von Nebenrealitäten 7. Folgerungen 7.1 Folgerungen für Erziehung und Schule 7.2 Neue Zukunftsangst Literatur
  • Kurztext
    • InhaltsangabeEinführung 1. Einordnung der Grundgedanken in die wissenschaftliche Diskussion 1.1 Zunahme von Jugendgewalt 1.2 Neue Formen der Gewaltkriminalität 1.3 School Shootings 2. Zukunftsangst und Gewalt 2.1 Der Blick nach vorn 2.2 Angst vor der Zukunft 2.3 Neue Ängste von Eltern und Jugendlichen 2.4 Pubertäre Störungen als Folge der Zukunftsangst 2.5 Aggression als Folge der Zukunftsangst 3. Konkurrenz der Realitäten 3.1 Erleben der Wirklichkeit 3.2 Entstehung des Realitätsbezuges 3.3 Nebenrealität und Wahn 3.4 Voraussetzungen für die Nebenrealität 4. Formen der Nebenrealität 4.1 Ziel der baldigen Verwirklichung 4.2 Befriedigende und entlastende Tagträume 4.3 Geteilte Wirklichkeiten 4.4 Bedingungen und Ausdrucksformen der Nebenrealitäten 5. Gemeinsame Nebenrealitäten 5.1 Nebenrealitäten in der Wissenschaft 5.2 Nebenrealitäten in der Politik 5.3 Nebenrealitäten in Religionen 5.4 Nebenrealitäten und die Medien 6. Kriminologische Bedeutung der Nebenrealität 6.1 Fallbeispiel Erfurt 6.2 Bedeutung der Bildmedien 6.3 Information durch Bildmedien 6.4 Gefahren durch Bildmedien 6.5 Gewalttaten durch Überidentifizierung 6.6 Unterschiedliche Grade der Nebenrealitäten bei Tötungsdelikten 6.7 Zusammenfassung der Bedeutung von Nebenrealitäten 7. Folgerungen 7.1 Folgerungen für Erziehung und Schule 7.2 Neue Zukunftsangst Literatur