Detailansicht

Modellgestützte Standortwahl durch dynamisches Benchmarking

eBook - Am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens
ISBN/EAN: 9783832415631
Umbreit-Nr.: 6009079

Sprache: Deutsch
Umfang: 118 S., 5.32 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 17.05.1999
Auflage: 8/1999


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 38,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe:Einleitung:Die Globalisierung der Märkte verschärft den nationalen und internationalen Wettbewerb und erhöht den Anpassungsdruck auf die Unternehmen. Unternehmerische Ziele wie die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die Reduzierung der Kosten in allen Unternehmensbereichen erfordern einen effizienten Einsatz der Produktionsfaktoren. Da sich diese Faktoren nicht statisch verhalten, ist die fortwährende Analyse der eigenen Faktoren im Sinne eines Benchmarking zur dauerhaften Sicherung des Unternehmenserfolges unerläßlich.Mit dieser Arbeit ist es gelungen, ein Modell zur Standortwahl zu entwickeln, welches einfach anpaßbar, auf der Basis gut zugänglicher Faktoren ein beständiges Benchmarking ermöglicht, um so Hinweise auf Stärken und Schwächen zu gewinnen (internationaler Vergleich). Um neben den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen auch die strategischen zu bewerten, wurden auch die nicht quantifizierbaren Faktoren (Image, politische Stabilität, etc.) mit Hilfe von Länderbewertungen (Country Ratings) integriert. Die so erhaltenen Daten in der Kombination von Kosten und bewerteten Risiken, erlauben ein dynamisches Benchmarking des Standortes. Die dazu entwickelten Modelle sind in Teilmodulen eigenständig nutzbar und ermöglichen nahezu beliebige Szenarien zu erstellen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis2Abbildungsverzeichnis5Tabellenverzeichnis7Länderabkürzungen81.Einführung11.1Problemstellung und Ziele der Arbeit91.1.1Problemstellung91.1.2Ziele der Arbeit101.2Einführung in den Themenbereich Standortwahl121.3Beispiele zur Standortwahl von Unternehmen181.3.1Fa. Mercedes-Benz (MB)181.3.2Vergleich mit anderen Automobilherstellern221.3.3Fa. Sennheiser241.4Vertrieblicher Internationalisierungspfad261.5Ausgangssituation aus Sicht der Technik281.5.1Outsourcing der Teilefertigung281.5.2Make or Buy - Untersuchung der Leiterplattenbestückung291.5.3Zukünftige Veränderungen der Fertigungstiefe und -art311.6Vorgehensweise331.6.1Allgemein331.6.2Im Sinne der Zielsetzung342.Datenermittlung und Aufbereitung352.1Analyse der externen Datenstrukturen352.2Diskussion der externen Standortfaktoren372.2.1Arbeitskosten372.2.2Arbeitszeiten und Produktivität392.2.3Strompreise432.2.4Diskussionsergebnis442.3Analyse der betrieblich vorhandenen Datenstrukturen452.3.1Fertigungslöhne452.3.2Gemeinkosten462.3.3Sonstige Kosten482.3.4Vereinfachung des BAB492.4Ergänzung der []
  • Kurztext
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die Globalisierung der Märkte verschärft den nationalen und internationalen Wettbewerb und erhöht den Anpassungsdruck auf die Unternehmen. Unternehmerische Ziele wie die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die Reduzierung der Kosten in allen Unternehmensbereichen erfordern einen effizienten Einsatz der ...