Detailansicht

Malina - Versteck der Sprache

eBook - Die Chiffre 'Malina' in Ingeborg Bachmanns Werk und in Zeugnissen von ZeitzeugInnen
ISBN/EAN: 9783943414882
Umbreit-Nr.: 8435137

Sprache: Deutsch
Umfang: 326 S., 21.51 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 27.11.2014
Auflage: 1/2014


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 28,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • 1971 erschien der Roman Malina von Ingeborg Bachmann. Sofort stellte sich die Frage: "Warum heißt das Buch Malina?" 40 Jahre nach Erscheinen des Romans, der die bewusste Störung und Verstörung eines erinnerungsresistenten Gedächtnisses veranschaulicht und die Inkognito-Anteile der NS-Geschichte verrät, herrschte in der Malina-Rezeption die Auffassung vor, dass die wörtliche Bedeutung des Namens und des Wortes 'Malina' in der germanistischen Fachliteratur am gründlichsten erforscht worden seien.Malina Versteck der Sprache geht dem bislang verborgenen mundartlichen Potential des Titelwortes nach. Mit Judith Butlers Methode, die sie als ein "anstößiges Vergehen" bezeichnet, wird die atemberaubende Erfolgsgeschichte eines als deviant diskreditierten Wortes aus den Randgebieten der Sprache erzählt. Das Buch geht auf sein kriminelles Bedeutungsspektrum ein. In den sichtbar gemachten Bedeutungskontexten treten insbesondere die politische und kriminelle Unterwelt und das nachrichtendienstliche Milieu während des Kalten Krieges hervor.Sandra Boihmanes Buch befasst sich vorrangig mit der gewaltsamen Vernichtung von Jüdinnen und Juden im Zweiten Weltkrieg und zeigt, dass der Begriff 'Malina' aus dem Soziolekt der Dieb*innen in den alltäglichen Sprachgebrauch der Ghettoinsass*innen übernommen wurde. Notgedrungen erfuhr das Gaunerwort eine semantische Transformation, die an die existenziellen Gefahrensituationen und an die Ausrottung unerwünschter Menschen erinnert. Die Chiffre entlarvt die verbrecherische Befehlsgewalt des staatlich organisierten und legitimierten Massenmords.
  • Kurztext
    • 1971 erschien der Roman Malina von Ingeborg Bachmann. Sofort stellte sich die Frage: &quote;Warum heit das Buch Malina?&quote; 40 Jahre nach Erscheinen des Romans, der die bewusste Storung und Verstorung eines erinnerungsresistenten Gedachtnisses veranschaulicht und die Inkognito-Anteile der NS-Geschichte verrat, herrschte in der Malina-Rezeption die Auffassung vor, dass die wortliche Bedeutung des Namens und des Wortes 'Malina' in der germanistischen Fachliteratur am grundlichsten erforscht worden seien. Malina - Versteck der Sprache geht dem bislang verborgenen mundartlichen Potential des Titelwortes nach. Mit Judith Butlers Methode, die sie als ein &quote;anstiges Vergehen&quote; bezeichnet, wird die atemberaubende Erfolgsgeschichte eines als deviant diskreditierten Wortes aus den Randgebieten der Sprache erzhlt. Das Buch geht auf sein kriminelles Bedeutungsspektrum ein. In den sichtbar gemachten Bedeutungskontexten treten insbesondere die politische und kriminelle Unterwelt und das nachrichtendienstliche Milieu whrend des Kalten Krieges hervor. Sandra Boihmanes Buch befasst sich vorrangig mit der gewaltsamen Vernichtung von Jdinnen und Juden im Zweiten Weltkrieg und zeigt, dass der Begriff 'Malina' aus dem Soziolekt der Dieb*innen in den alltglichen Sprachgebrauch der Ghettoinsass*innen bernommen wurde. Notgedrungen erfuhr das Gaunerwort eine semantische Transformation, die an die existenziellen Gefahrensituationen und an die Ausrottung unerwnschter Menschen erinnert. Die Chiffre entlarvt die verbrecherische Befehlsgewalt des staatlich organisierten und legitimierten Massenmords.
  • Autorenportrait
    • Sandra Boihmane studierte deutsch-lettische Kulturbeziehungen an der Lettischen Kulturakademie in Riga. Nach ihrem Studium arbeitete sie im Eduards-Smilgis-Theatermuseum. Mit einem DAAD-Stipendium kam sie nach Berlin. An der Humboldt-Universität studierte sie Gender Studies und Kulturelle Kommunikation/Theaterwissenschaften und beteiligte sich an verschiedenen Forschungsprojekten, u.a. an "Gender Matters in the Baltics". 2014 schloss sie ihre Promotion in Gender Studies ab.