Detailansicht

Mesopotamia: Aramäisch kochen

eBook - Rezepte und Geschichten einer fast vergessenen Kultur. Kochbuch mit aramäischen, arabischen und persischen Köstlichkeiten. Gefüllte Weinblätter, Lammbraten, Baqlawa
ISBN/EAN: 9783745319781
Umbreit-Nr.: 6436764

Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S., 57.56 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 13.11.2022
Auflage: 1/2022


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 21,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Haniye Guten Appetit!



Die aramäische Küche ist so alt wie ihr Volk über 3000 Jahre. Die traditionellen Speisen der Aramäer spiegeln die vielfältigen regionalen, geschichtlichen, religiösen und sprachlichen Einflüsse dieses jahrtausendealten Volkes wider. In seiner langen Geschichte entstand eine wunderbare Vielfalt an köstlichen Gerichten, nicht zuletzt durch den Kontakt mit der arabischen und persischen Kultur. Egal ob herzhaftes zartes Lammfleisch, harmonische Gemüsevariationen mit Joghurt und frischen Kräutern, himmlisches Gebäck oder süße Kreationen aus Nüssen, Datteln und Granatapfel: Mit diesen authentischen Kombinationen aus Gewürzen und Zutaten wie Auberginen, Pistazien, Bulgur, Minze, Hackfleisch und Linsen begibt man sich auf eine kulinarische Reise durch die Welt der Aromen des Nahen Ostens.
  • Autorenportrait
    • Saliba Gabriel wurde im Südosten der Türkei geboren und wuchs in Deutschland auf. Der Diplom-Kaufmann ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Er begeistert sich sehr für die aramäische Kultur und Geschichte. Lama Dursun, geboren im Südosten der Türkei, lebt seit ihrem 14. Lebensjahr in Deutschland. Sie übernahm bereits im Kindesalter das alte Wissen der aramäischen Küche von Mutter, Oma und Tanten. In Deutschland erweiterte sie ihre Leidenschaft fürs Kochen. Dabei probiert sie immer wieder neue Gewürze und Zubereitungskombinationen aus. Auf interkulturellen Veranstaltungen präsentiert sie regelmäßig die aramäische Küche mit der Frauengruppe der Syrisch-Orthodoxen Kirchengemeinde St. Aho aus Paderborn. Maria Aslan, in Deutschland geboren, ist Lehrerin und dreifache Mutter. Als Tochter von Lama Dursun durfte sie die Kochleidenschaft ihrer Mutter hautnah miterleben. Es ist ihr ein Anliegen, die aramäische Küche auch bei ihren Schülerinnen und Schülern bekannt zu machen.