Detailansicht

Grüne Gentechnik

eBook - Mutanten im Kochtopf oder Lösung des Welternährungsproblems?
ISBN/EAN: 9783898434560
Umbreit-Nr.: 2743392

Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S., 4.55 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 08.08.2017
Auflage: 1/2017


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 7,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • In den nächsten 30 Jahren steht die Menschheit vor der Herausforderung, rund zehn Milliarden Menschen zu ernähren, und gleichzeitig natürliche Ressourcen und Lebensräume zu erhalten. Vor diesem Hintergrund ist die Grüne Gentechnik für die einen die Chance für eine Welt ohne Hunger, für andere ist sie nur ein Wirtschaftszweig, der in der Globalisierung die Kluft zwischen Arm und Reich weiter wachsen lässt.Dieses von Joachim Müller-Jung, dem Leiter des F.A.Z.-Ressorts "Natur und Wissenschaft", herausgegebene F.A.Z. eBook zeigt, was Gentechnik kann und wie Pflanzen überhaupt genetisch verändert werden können. Ein Rückblick auf das Für und Wider zeigt die Kontroversen um den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft bis hin zum völligen Verzicht in Deutschland. Nach einem Blick auf die großen Unternehmen der Agrochemie, die hoffen, ihre Gewinne mit Grüner Gentechnik zu erhöhen, stellen die F.A.Z.-Autoren Fragen zur Zukunft der Ernährung.
  • Kurztext
    • In den nachsten 30 Jahren steht die Menschheit vor der Herausforderung, rund zehn Milliarden Menschen zu ernahren, und gleichzeitig naturliche Ressourcen und Lebensraume zu erhalten. Vor diesem Hintergrund ist die Grune Gentechnik fur die einen die Chance fur eine Welt ohne Hunger, fur andere ist sie nur ein Wirtschaftszweig, der in der Globalisierung die Kluft zwischen Arm und Reich weiter wachsen lasst. Dieses von Joachim Mller-Jung, dem Leiter des F.A.Z.-Ressorts &quote;Natur und Wissenschaft&quote;, herausgegebene F.A.Z. eBook zeigt, was Gentechnik kann und wie Pflanzen berhaupt genetisch verndert werden knnen. Ein Rckblick auf das Fr und Wider zeigt die Kontroversen um den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft bis hin zum vlligen Verzicht in Deutschland. Nach einem Blick auf die groen Unternehmen der Agrochemie, die hoffen, ihre Gewinne mit Grner Gentechnik zu erhhen, stellen die F.A.Z.-Autoren Fragen zur Zukunft der Ernhrung.
  • Autorenportrait
    • Joachim Müller-JungGeboren am 10. März 1964 in Heidelberg. Nach dem Abitur am Wirtschaftsgymnasium Wiesloch und ersten Gehversuchen als freier Journalist begann er in Heidelberg ein Biologiestudium, das er in Köln fortsetzte und nach einem längeren Forschungsaufenthalt in den Urwäldern Madagaskars mit einer Diplomarbeit über die Reptilienfauna der Insel abschloss. Parallel zum Studium forcierte er seine wissenschaftsjournalistische Berichterstattung für Agenturen, Zeitschriften und insbesondere als freier Mitarbeiter für die "Kölnische Rundschau". Dort begann er 1993 ein zweijähriges Volontariat. Im April 1995 kam er als Redakteur für das Ressort "Natur und Wissenschaft" zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit Februar 2003 leitet er dieses Ressort.