Detailansicht

Wir lieben Papa und Mama! - Wie aus Scheidungskindern glückliche und starke Persönlichkeiten werden

eBook
ISBN/EAN: 9783955774301
Umbreit-Nr.: 5695843

Sprache: Deutsch
Umfang: 60 S., 0.64 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 04.10.2013
Auflage: 1/2013


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 2,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Ein Drittel aller deutschen Kinder erlebt die Scheidung der Eltern. Für die betroffenen Kinder selbst ist die Scheidung ihrer Eltern alles andere als leicht zu verdauen. Ob und inwiefern die Trennung der Eltern das Leben der Kinder nachhaltig negativ beeinflusst, hängt ganz unmittelbar mit dem Verhalten der Eltern untereinander zusammen. Das viel beschriebe "Scheidungskind" muss kein unglückliches Kind sein. Bisweilen ist die Trennung im Guten eine weit bessere Lebensoption als ein Zusammenleben im Schlechten. Dieser Ratgeber soll Ihnen Denkanstöße und hilfreiche Tipps zum Thema Scheidung und deren Auswirkungen auf die Kinder bieten. Das Buch soll Sie für die Bedürfnisse und Ängste Ihrer Kinder sensibilisieren und auf potenzielle Probleme aufmerksam machen. Eine Scheidung ist für Ihr Kind in jedem Fall schmerzhaft. Sie haben es jedoch in der Hand, Ihrem Kind den Umgang mit dem Schmerz zu erleichtern und ihm damit eine glückliche Kindheit zu ermöglichen. Es werden Wege aufgezeigt, wie aus Scheidungskindern starke Persönlichkeiten werden können. Aus dem Inhalt: Wie sich die Trennung auf ihr Kind auswirken kann. Trennung als Familienkrise - was Eltern tun können, was sie vermeiden sollten. Wie Kinder die Scheidung der Eltern erleben. Scheidung als Prozess. Der Auszug eines Elternteils - Was kommt danach? Die Probleme der Eltern werden zu Problemen der Kinder. Die Instrumentalisierung und Indoktrination des Kindes. Ein besonderes Problem: Das Besuchsrechtssyndrom. Einbehaltung, Inbesitznahme, Kindesentführung. Aufenthalts- und Sorgerechtsbestimmungskriterien. Bindung an die Elternteile. Erziehungsfähigkeit der Eltern. Wohlverhaltensgebot und Bindungstoleranz. Kontinuität des Umfeldes. Organisation und Schwierigkeiten des Umgangs. Häufigkeit der Besuche nach der Trennung.. Umgangsprobleme und deren Ursachen im elterlichen Verhalten Umgangsprobleme und deren Ursachen beim Kind. Was es bei Geschwistern zu beachten gilt.
  • Kurztext
    • Ein Drittel aller deutschen Kinder erlebt die Scheidung der Eltern. Fur die betroffenen Kinder selbst ist die Scheidung ihrer Eltern alles andere als leicht zu verdauen. Ob und inwiefern die Trennung der Eltern das Leben der Kinder nachhaltig negativ beeinflusst, hangt ganz unmittelbar mit dem Verhalten der Eltern untereinander zusammen. Das viel beschriebe&quote;Scheidungskind&quote; muss kein ungluckliches Kind sein. Bisweilen ist die Trennung im Guten eine weit bessere Lebensoption als ein Zusammenleben im Schlechten. Dieser Ratgeber soll Ihnen Denkanstoe und hilfreiche Tipps zum Thema Scheidung und deren Auswirkungen auf die Kinder bieten. Das Buch soll Sie fur die Bedurfnisse und Angste Ihrer Kinder sensibilisieren und auf potenzielle Probleme aufmerksam machen. Eine Scheidung ist fur Ihr Kind in jedem Fall schmerzhaft. Sie haben es jedoch in der Hand, Ihrem Kind den Umgang mit dem Schmerz zu erleichtern und ihm damit eine gluckliche Kindheit zu ermoglichen. Es werden Wege aufgezeigt, wie aus Scheidungskindern starke Personlichkeiten werden konnen. Aus dem Inhalt: * Wie sich die Trennung auf ihr Kind auswirken kann. * Trennung als Familienkrise - was Eltern tun konnen, was sie vermeiden sollten. * Wie Kinder die Scheidung der Eltern erleben. * Scheidung als Prozess. * Der Auszug eines Elternteils - Was kommt danach? * Die Probleme der Eltern werden zu Problemen der Kinder. * Die Instrumentalisierung und Indoktrination des Kindes. * Ein besonderes Problem: Das Besuchsrechtssyndrom. * Einbehaltung, Inbesitznahme, Kindesentfuhrung. * Aufenthalts- und Sorgerechtsbestimmungskriterien. * Bindung an die Elternteile. * Erziehungsfahigkeit der Eltern. * Wohlverhaltensgebot und Bindungstoleranz. * Kontinuitat des Umfeldes. * Organisation und Schwierigkeiten des Umgangs. * Haufigkeit der Besuche nach der Trennung.. * Umgangsprobleme und deren Ursachen im elterlichen Verhalten * Umgangsprobleme und deren Ursachen beim Kind. * Was es bei Geschwistern zu beachten gilt.