Detailansicht

Kursbuch Politikwissenschaft

eBook - Einführung, Orientierung, Trends, Grundlagen Politische Wissenschaft
ISBN/EAN: 9783734402043
Umbreit-Nr.: 9216265

Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 1.31 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 30.10.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 7,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Ziel des "Kursbuch Politikwissenschaft" ist es, für die Leserinnen und Leser einen Einblick in und einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen der wichtigsten Teilgebiete der Politikwissenschaft zu geben. Es soll aufzeigen, wie sich die Gegenstände dieser Teildisziplinen verändert haben, welche Themenkonjunkturen sich erkennen lassen, welche Kontinuitäten und Brüche festgestellt werden können und wie diese mit gesellschaftlichen und/oder politischen Ereignissen zusammenhängen. Darüber hinaus soll erörtert werden, ob sich die Perspektiven auf den Gegenstand der Politikwissenschaft verändert haben, welche Methoden im Laufe der Entwicklung im Zentrum standen, wie sich Politikwissenschaft als interdisziplinäre oder gar transdisziplinäre Wissenschaft darstellt und welche Nachbardisziplinen dabei eine Rolle spielen. Es geht also um einen Entwicklungsbericht und eine Standortbestimmung der Politikwissenschaft. Das Heft bietet Lehrenden und Lernenden der politischen Bildung in Schule, Hochschule und außerschulischer Bildung eine sowohl differenzierte wie auch verständliche Einführung in die Politikwissenschaft. Es ermöglicht erfahrenden Praktikerinnen und Praktikern, deren Studium schon eine Weile zurückliegt, die Auffrischung und Aktualisierung ihrer politikwissenschaftlichen Kenntnisse. Darüber hinaus ist es für alle nutzbar, die sich über den aktuellen Stand des etablierten akademischen Faches Politikwissenschaft orientieren möchten.
  • Kurztext
    • Ziel des &quote;Kursbuch Politikwissenschaft&quote; ist es, fur die Leserinnen und Leser einen Einblick in und einen Uberblick uber die zentralen Themen und Fragestellungen der wichtigsten Teilgebiete der Politikwissenschaft zu geben. Es soll aufzeigen, wie sich die Gegenstande dieser Teildisziplinen verandert haben, welche Themenkonjunkturen sich erkennen lassen, welche Kontinuitaten und Bruche festgestellt werden konnen und wie diese mit gesellschaftlichen und/oder politischen Ereignissen zusammenhangen. Daruber hinaus soll erortert werden, ob sich die Perspektiven auf den Gegenstand der Politikwissenschaft verandert haben, welche Methoden im Laufe der Entwicklung im Zentrum standen, wie sich Politikwissenschaft als interdisziplinare oder gar transdisziplinare Wissenschaft darstellt und welche Nachbardisziplinen dabei eine Rolle spielen. Es geht also um einen Entwicklungsbericht und eine Standortbestimmung der Politikwissenschaft. Das Heft bietet Lehrenden und Lernenden der politischen Bildung in Schule, Hochschule und auerschulischer Bildung eine sowohl differenzierte wie auch verstndliche Einfhrung in die Politikwissenschaft. Es ermglicht erfahrenden Praktikerinnen und Praktikern, deren Studium schon eine Weile zurckliegt, die Auffrischung und Aktualisierung ihrer politikwissenschaftlichen Kenntnisse. Darber hinaus ist es fr alle nutzbar, die sich ber den aktuellen Stand des etablierten akademischen Faches Politikwissenschaft orientieren mchten.
  • Autorenportrait
    • Dr. Hans-Jürgen Bieling, Prof. für Politik und Wirtschaft (Political Economy) und Wirtschaftsdidaktik an der Eberhard Karls Universität TübingenDr. Hubertus Buchstein, Prof. für Politikwissenschaft an der Universität GreifswaldDr. Thorsten Faas, Prof. für "Empirische Politikforschung" an der Johannes Gutenberg-Universität MainzDr. Eckhard Jesse, Prof. (em.) für Politikwissenschaft an der TU ChemnitzDr. Sabine Kropp, Prof. für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der FU BerlinDr. Hans-Joachim Lauth, Prof. für Politikwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität WürzburgDr. Peter Massing, Prof. für Sozialkunde und Didaktik der Politikan der Freien Universität BerlinChristoph Mohamad-Klotzbach, wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre der Univ. WürzburgDr. Kerstin Pohl, Prof. für Fachdidaktik Sozialkunde/Politik an der Johannes Gutenberg Universität MainzDr. Stefan Schieren, Prof. für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-IngolstadtChristian Stock, wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Universität HalleDr. Johannes Varwick, Prof. für Politikwissenschaft an der Universität HalleSven Vollnhals, wiss. Mitarbeiter im Bereich "Empirische Politikforschung" an der Johannes Gutenberg-Universität MainzJana Windwehr, wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Universität Halle