Detailansicht

Differenzierung, Normalisierung, Andersheit

Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, Pädagogik und Gesellschaft 2
ISBN/EAN: 9783531163710
Umbreit-Nr.: 1306236

Sprache: Deutsch
Umfang: 267 S., 10 s/w Illustr., 10 s/w Tab.
Format in cm: 1.6 x 21 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 14.01.2010
Auflage: 1/2010
€ 37,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeKulturelle Differenz als Markierung grundlegender Fragestellungen der Sozialen Arbeit - Differenzierungs- und Normalisierungspraktiken in der Sozialen Arbeit - Perspektiven für den Umgang Sozialer Arbeit mit Andersheit - Soziale Arbeit, Andersheit und Normalisierung. Überlegungen zu einem differenten Verhältnis Mit Beiträgen von Maria do Mar Castro Varela, Paul Mecheril, Annita Kalpaka, Melanie Groß, Martina Richter, Christian Schütte-Bäumner, Anja Tervooren, Catrin Heite, Melanie Plößer, Susann Fegter, Karen Geipel, Janina Horstbrink, Sören Hars, Fabian Kessl, Susanne Maurer, Fabian Lamp, Birgit Rommelspacher
  • Kurztext
    • Wie muss Soziale Arbeit auf die fachlich und politisch hochaktuelle Aufgabenstellung eines Umgangs mit Differenz und Andersheit reagieren? Das Lehrbuch diskutiert dieses grundlegende Verhältnis von Sozialer Arbeit, Andersheit und Normalisierung. Die Autorinnen und Autoren stellen außerdem vor, wie Differenzen sozialpädagogisch und sozialpolitisch thematisiert werden und zeigen, wie differenzorientierte Ansätze auch (dilemmatische) Effekte (re)produzieren. Damit wird ein grundlegender und zugleich anwendungsorientierter Überblick auf Basis der aktuellen Forschung zum Verhältnis von Differenz und Sozialer Arbeit gegeben. Die Beiträge vermitteln theoretische Differenzverständnisse, reflektieren die Bedeutung von Andersheit und Normalisierung im Kontext sozialarbeiterischen Handelns und zeigen Perspektiven für den Umgang Sozialer Arbeit mit Differenz auf.
  • Autorenportrait
    • Dr. Fabian Kessl, Erziehungs- und Politikwissenschaftler, ist Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen. Dr. Melanie Plößer ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel.
  • Schlagzeile
    • Wer ist anders? Was ist normal?