Detailansicht

Maria Aurora von Königsmarck

Ein adeliges Frauenleben im Europa der Barockzeit
ISBN/EAN: 9783412223861
Umbreit-Nr.: 6678517

Sprache: Deutsch
Umfang: 386 S., 37 Farbfotos
Format in cm: 3.2 x 23.6 x 16.4
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 03.11.2014
Auflage: 1/2015
€ 40,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeZum Geleit Vorwort der Herausgeberinnen EINFÜHRUNG BEATECHRISTINE FIEDLER Die Königsmarcks Glanz und Untergang einer schwedischen Grafenfamilie SYLVIA KRAUSS-MEYL Maria Aurora von Königsmarck - Überblick über das Leben der "berühmtesten Frau zweier Jahrhunderte" DAS KUNSTSCHAFFEN ADELIGER FRAUEN HEIKE DÜSELDER Stifterin, Urheberin, Dilettantin - Adelige Frauen als Schlüssel- oder Randfiguren der frühneuzeitlichen Kulturproduktion STEPHAN KRAFT "Denn selbst Apollens Kunst wird hier ein Schatten heissen" - Zum sichtbar-unsichtbaren literarischen Werk der Gräfin Maria Aurora von Königsmarck VALBORG LINDGÄRDE "Wer euch mein Fräulein kent" - Maria Aurora Königsmarck auf dem schwedischen Parnass BO ANDERSSON "Nordischer weÿrauch" - Die religiöse Lyrik der Maria Aurora von Königsmarck STEFAN HAMMENBECK-EICHBERGER Die Schwestern Aurora und Amalia von Königsmarck und die Wandteppiche im Östergötlands Museum MARTIN LOESER Maria Aurora von Königsmarck als galante Förderin Johann Matthesons DOROTHEA SCHRÖDER "Eine ungemeine Beförderinn schöner Wissenschaften" - Maria Aurora von Königsmarck und die Musik DIE HÖFISCHE GESELLSCHAFT ULRICH ROSSEAUX Der Fürstenhof im Barock - Zu Struktur und Funktionen eines soziokulturellen Gesamtkunstwerks FABIAN PERSSON Navigating in a Changing Political Landscape - The Königsmarcks at the Dawn of Swedish Absolutism RALF GIERMANN Maria Aurora von Königsmarck am Dresdner Hof MADELEINE BROOK Fiktionale Quellen und Geschichte erzählen - Ein (erneutes) Plädoyer für die Sonderstellung von Maria Aurora von Königsmarcks kurzen Geschichten über den Dresdner Hof in der Rezeption des Images von August dem Starken CARSTEN NIEMANN Aurora ohne Cephalus - Die Gräfin Königsmarck an den Höfen von Hannover und Braunschweig-Wolfenbüttel TERESA SCHRÖDER-STAPPER Maria Aurora von Königsmarck als Pröpstin des Stiftes Quedlinburg oder Darf eine Mätresse Äbtissin werden? GUDRUN FIEDLER Maria Aurora von Königsmarck (1662 -1728) und Maria Antonia Pessina von Branconi (1746 -1793) - Zwei Mätressen, zwei Jahrhunderte, ein Vergleich ANHANG Stammtafel Abstracts (deutsch) Abstracts (englisch) STEPHAN KRAFT Maria Aurora von Königsmarck (1662 - 1728) Verzeichnis der gedruckten Werke Quellen und Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Die Autoren Personenregister
  • Autorenportrait
    • Rieke Buning ist Kunsthistorikerin und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kulturstiftung Schloss Agathenburg tätig. BeateChristine Fiedler ist Historikerin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Niedersächsichen Landesarchiv am Standort Stade. Bettina Roggmann ist Kunsthistorikerin und im Vorstand der Kulturstiftung Schloss Agathenburg tätig. Sie ist Kuratorin und Ausstellungsorganisatorin.