Detailansicht

Autoren und Redaktoren als Editoren

Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition und des Sonderforschungsbereiches 482, Ereignis Weimar-Jena: Kultur um 1800 der Friedrich-Schiller-Universität Jena, veranstaltet von der Klassik Stiftung Weimar, editio / B
ISBN/EAN: 9783484295292
Umbreit-Nr.: 1548443

Sprache: Deutsch
Umfang: VIII, 454 S.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 16.12.2008
Auflage: 1/2008
€ 260,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, eine Vereinigung von Editionsspezialisten aus den deutschsprachigen Ländern, aus Westeuropa und den USA, führt alle zwei Jahre eine internationale Fachtagung durch, die jeweils einem Rahmenthema gewidmet ist. Vom 22. bis 25. Februar 2006 fand die Tagung zum Thema Autoren und Redaktoren als Editoren in Weimar statt. Da die Arbeitsgemeinschaft an einem wissenschaftlichen Diskurs auch jenseits der Germanistik interessiert ist, wurden zusätzlich Editoren aus der Musikwissenschaft und der Philosophiegeschichte eingeladen. Die Tagungsbeiträge sind im vorliegenden Band gesammelt. Einen Schwerpunkt bilden Beiträge zur germanistischen Edition vom Mittelalter bis zur Gegenwart, einen zweiten Beiträge aus der Musikwissenschaft. Im einzelnen werden spezielle Probleme anhand laufender Editionsprojekte erörtert wie auch Modelle von Editionen, die sich erst in der Vorbereitung befinden. Zugleich werden theoretische Aspekte des Rahmenthemas zur Diskussion gestellt, sodass der Band insgesamt eine verlässliche Orientierung über die aktuelle Situation in Editionstheorie und -praxis bereithält.
  • Kurztext
    • Die Beihefte zu editio erscheinen als Ergänzung zu editio, der internationalen editionswissenschaftlichen Zeitschrift, die in Verbindung mit den entsprechenden Arbeitsgemeinschaften der Germanisten, Philosophen und Musikwissenschaftler herausgegeben wird. Während editio grundsätzliche und übergreifende editionswissenschaftliche Beiträge zu möglichst unterschiedlichen Schwerpunkten bevorzugt, werden in den Beiheften speziellere Fragestellungen aus der konkreten Editionspraxis abgehandelt. Die Beiträge sind jeweils auf ein Thema, das sich in der Regel aus einer Tagung ergeben hat, fokussiert.
  • Autorenportrait
    • Jochen Golz, Goethe-Gesellschaft; Manfred Koltes, Goethe- und Schiller-Archiv an der Klassik Stiftung Weimar.