Detailansicht

Besondere Anforderungen an das Wissens- und Innovationsmanagement in der Post-Merger Phase

eBook
ISBN/EAN: 9783638229623
Umbreit-Nr.: 6671032

Sprache: Deutsch
Umfang: 29 S., 0.38 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 12.11.2003
Auflage: 1/2003


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 16,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, Technische Universität Berlin (Lehrstuhl für Strategische Unternehmensführung), Sprache: Deutsch, Abstract: Mergers&Acquisitions (M&A) zählen zu den spektakulärsten Geschehnissendes wirtschaftlichen Lebens nicht zuletzt aufgrund der zahlreichenFehlschläge. Ein bisher nur wenig beachteter Grund dafür liegt in derunzureichenden Berücksichtigung des Faktors Wissen.1.1 M&A: Aktuelle Entwicklungen und ProblemfelderWenn von M&A gesprochen wird, unterscheiden selbst in derwissenschaftlichen Literatur nicht alle Autoren zwischen den beidenVarianten. Dabei handelt es sich um zwei verschiedene Sachverhalte, wobeidie Abgrenzung nicht einheitlich ist. Im Rahmen der vorliegenden Arbeitsprechen wir von einem Merger, wenn durch den Zusammenschluss beideUnternehmen ihre rechtliche Selbständigkeit verlieren und ein komplettneues gebildet wird, während bei einer Akquisition ein Unternehmen voneinem anderen aufgekauft wird und seine rechtliche und wirtschaftlicheSelbständigkeit verliert1. Allerdings spielt diese Unterscheidung für dasbetrachtete Thema nur eine untergeordnete Rolle, da bei beiden Variantenähnliche Probleme entstehen, so dass im Rahmen der vorliegenden Arbeiti.d.R. von M&A gesprochen wird.Warum sind M&A ein so bedeutender Gegenstand betriebswirtschaftlicherForschung? Sicherlich hängt dies wesentlich mit der starken Zunahme dieserTransaktionen zusammen. So ist z.B. die Zahl der M&A mit US-Beteiligungvon 1.877 im Jahr 1991 auf 11.123 im Jahr 2000 gestiegen, das Volumen imselben Zeitraum von 96,7 Mrd. US-$ auf 1.268 Mrd. US-$2. Zwar ist dieserTrend seit 2001 wieder rückläufig, was sicher mit der Baisse an denKapitalmärkten und der dadurch sinkenden Attraktivität von Aktien alsAkquisitionswährung in Zusammenhang steht, dennoch liegen die Zahlennoch deutlich über dem Niveau der Jahrzehnte davor. Und es gibt wohl kaum eine Veröffentlichung zum Thema M&A, die nicht schon in der Einleitungähnliche Zahlen zitiert.Mit der gleichen Regelmäßigkeit wird im Anschluss aber meist auf die hoheMisserfolgsquote von Unternehmenszusammenschlüssen hingewiesen, dieje nach Studie zwischen 50 und 75% liegt3. [...]1 Jansen, S.A. (2001), S. 44.2 o.V. (2003).3 Jansen, S.A. [a] (2002), S. 7.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, Technische Universität Berlin (Lehrstuhl für Strategische Unternehmensführung), Sprache: Deutsch, Abstract: Mergers&Acquisitions (M&A) zählen zu den spektakulärsten Geschehnissendes wirtschaftlichen Lebens nicht zuletzt aufgrund der ...