Detailansicht

In mandatis meditari

Festschrift für Hans Paarhammer zum 65. Geburtstag, Kanonistische Studien und Texte 58
ISBN/EAN: 9783428137459
Umbreit-Nr.: 3422832

Sprache: Deutsch
Umfang: XXXVI, 1168 S., 1 s/w Illustr., 6 s/w Tab., 7 Illu
Format in cm: 5.3 x 23.9 x 16.8
Einband: Leinen

Erschienen am 25.04.2012
Auflage: 1/2012
€ 109,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeI. Geschichte und Rechtsgeschichte Anna Egler Der Propst in nichtinkorporierten Klöstern der Zisterzienserinnen Gerlinde Katzinger Streiflichter auf dem Weg zur Entwicklung eines kirchlichen Medienrechts Norbert Witsch System der kirchlichen Freiheit. Zur Bestimmung des Verhältnisses von Kirche und Staat durch Clemens August von Droste-Hülshoff Alfred Rinnerthaler Diözese und Erzdiözese nach dem endgültigen Anfall Salzburgs an Österreich Dieter A. Binder 1918 und der politische Katholizismus. Ein Fresko in Schwarz? Nikolaus Schöch Die Überprüfung der endgültigen Urteile im Ehenichtigkeitsprozess und der Dispensreskripte von der geschlossenen, aber nicht vollzogenen Ehe gemäß Art. VII, <br /> 4 des österreichischen Konkordats durch den Obersten Gerichtshof der Apostolischen Signatur in der Zeit vom 1. Mai 1934 bis zum 31. Juli 1938 Péter Erdö Il problema della sede vacante. Sfide giuridico-canoniche all'inizio degli anni 1950 Martin Rehak Erzbischof Andreas Rohracher (1892-1976) als Kanonist und Konzilsvater. Ein Streifzug durch gedruckte und ungedruckte Quellen II. Katholische Theologie Libero Gerosa Schutz der Menschenrechte und Volksidentität im Lehramt von Papst Johannes Paul II. Adrian Loretan Menschenrechte in der Kirche - ein Schutz vor Machtmissbrauch Gertraud Putz Handeln für die Zukunft der Schöpfung. Eine Herausforderung für Kirche, Staat und Gesellschaft Wilhelm Rees Römischkatholische Kirche und Bewahrung der Schöpfung. Kirchenrechtliche Impulse und konkrete Umsetzung mit einem besonderen Blick auf die Erzdiözese Salzburg Friedrich Schleinzer Seelsorge zwischen Grundsatztreue und Wunschkonzert. Zum Spannungsfeld von Gemeindetheologie und priesterzentrierter Sonderpastoral Anton A. Bucher Brauchtum: Psychologische und pädagogische Skizzen Rudolf Pacik Einrichtung von Kirche und Altarraum in den Vor-Fassungen der Liturgiekonstitution Andreas M. Weiß Abwägung im Tötungsverbot? Zur Kontroverse um die Forschung an überzähligen Embryonen III. Kanonisches Recht Ernst Pucher Ars regendi und CIC/1983. Gedanken zur Ausübung der Leitungsgewalt in der Kirche Franz Kalde Das fortgeschrittenere Alter (aetas provectior) der Pfarrhaushälterin. Ein unbestimmter, aber höflicher Rechtsbegriff als Eignungskriterium Peter Boekholt Der (Laien)Dienst des Lektors und Akolythen (c. 230 CIC/1983) als besondere Ausgestaltung des allgemeinen Priestertums. Bestandsaufnahme Fragen Perspektiven Dominicus M. Meier Der Beauftragte des Bischofs für die movimenti - ein (weiteres) neues Amt in der diözesanen Kurie? Johann Hirnsperger Das Domkapitel von Brixen - eine Einrichtung im Dienst priesterlicher Lebensführung und Seelsorge an der Domkirche Rüdiger Althaus Pastorale Neuordnungen und mittlere Ebene. Kanonistische Schlaglichter Heribert Hallermann Die rechtliche Vertretung der Pfarrei durch den Pfarrer. Kanonistische Erwägungen aufgrund gewandelter Verhältnisse Thomas A. Amann Die Beichtbefugnis. Eine erneute Anfrage Christoph Ohly Omnium in mentem. Ein notwendiger Schritt zur Klärung von Wesen und Sendung des Diakons? Matthias Pulte Repraesentatio in persona Christi serviens. Kanonistische Überlegungen zu den ordinationsrechtlichen Weichenstellungen für Diakone im Motu proprio 'Omnium in mentem', im nachsynodalen apostolischen Schreiben 'Verbum Domini' Benedikts XVI. und in der Instruktion 'Universae Ecclesiae' der Kommission Ecclesia Dei Elisabeth Kandler-Mayr Friedhof Recht und Ordnung. Kanonistische Erwägungen zu aktuellen Fragen des Friedhofsrechts Klaus Lüdicke Kirchliches Strafrecht und sexueller Missbrauch Minderjähriger. Eine Problemanzeige Peter Platen Perspektiven für eine Reform des kirchlichen Strafrechts mit besonderem Blick auf den sexuellen Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche Ludger Müller Der Anwalt im kanonischen Prozess zwischen Einzelinteresse der Partei und öffentlichem Interesse der Kirche
  • Kurztext
    • Die Festschrift für den Salzburger Kirchenrechtler Hans Paarhammer spiegelt dessen vielfältige Interessen und zahlreiche Kontakte wider. Schwerpunkte bilden die Beiträge zum kanonischen Recht, zu Fragen des Staat-Kirche-Verhältnisses und zum Staatskirchenrecht. Einige Aufsätze greifen weitere historische und theologische Themen auf. Verzeichnisse der Schriften Paarhammers und der Arbeiten, die unter seiner Leitung abgefasst wurden, dokumentieren das Wirken als Autor und als akademischer Lehrer.
  • Autorenportrait
    • Stephan Haering OSB, Dr. theol., Dr. iur. can. habil., M. A., geb. 1959, Priesterweihe 1984, hat in Salzburg, München und Washington D.C. studiert (katholische Theologie, Geschichte, Germanistik, kanonisches Recht). Nach der Habilitation in München war er 1997 bis 2001 Professor für Kirchenrecht in Würzburg. Seitdem wirkt er als Professor für Kirchenrecht am Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist Richter am Erzbischöflichen Konsistorium und Metropolitangericht München und Berater der Deutschen Bischofskonferenz. Gerlinde Katzinger, geboren 1971 in Salzburg, Studium der Fachtheologie, Selbständigen Religionspädagogik und Rechtswissenschaften in Salzburg, Promotion 2003 (»Kirchliches Baurecht«), seit 1997 im Religionsunterricht tätig, von 2000 bis 2008 Assistentin am Fachbereich Praktische Theologie - Kirchenrecht der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, Lehrauftrag für Kirchenrecht (seit 2007) und Schulrecht (seit 2012) an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Johann Hirnsperger, Jahrgang 1951. Studium der Philosophie und der Theologie in Salzburg und Innsbruck. Priesterweihe 1976. Promotion 1978. Tätigkeit in der praktischen Seelsorge und in der kirchlichen Verwaltung und Judikatur. Universitätsassistent am Institut für Kirchenrecht der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Habilitation im Fach Kirchenrecht 1993. Seit 1995 Ordinarius für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Kapitel- und Kanonikerwesen, Recht der in Österreich staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaften.