Detailansicht

Der frühe Schelling und Kant

Zur Genese des Indetitätssystems aus philosophischer Bewältigung der Natur und Kritik der Transzendentalphilosophie, Epistemata - Philosophie 534
ISBN/EAN: 9783826052361
Umbreit-Nr.: 5098633

Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S.
Format in cm: 1.6 x 23.5 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.07.2013
Auflage: 1/2013
€ 29,80
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Arbeit setzt sich kritisch mit der neueren Forschungstendenz auseinander, den jungen Schelling als maßgeblich von Kant und Fichte beeinflußten Transzendentalphilosophen zu lesen. Der erste Teil sichtet die naturphilosophischen Ansätze Kants, der zweite die Frühschriften Schellings zwischen 1797 und 1801, die ausführlich ausgewertet werden, um ihren systematischen Zusammenhang nachzuweisen. Als Grundlage für die Bewertung der wirkungsgeschichtlichen Beziehung zwischen Kant und Schelling wird jeweils eine Gesamtdeutung der naturphilosophischen Ansätze beider Denker skizziert. Der im Zentrum der Arbeit stehende systematische Vergleich fördert einerseits eine strukturelle Parallele im philosophischen Umgang beider Denker mit Naturphänomenen und deren Indienstnahme für die Lösung metaphysischer bzw. quasi-theologischer Fragestellungen zutage, weist aber andererseits fundamentale Differenzen nach, welche die Richtigkeit älterer, die relative Ferne Schellings von Kant betonender Deutungsansätze nahelegen. Im Ergebnis der Aufarbeitung der Frühschriften gelingt schließlich auch eine neue Deutung des Verhältnisses von Natur- und Transzendentalphilosophie in Schellings Frühwerk. Es zeigt sich, daß diese Schriften ohne die Annahme eines frühen Plans zum Identitätssystem weder einzeln noch in ihrem Zusammenhang sinnvoll interpretiert werden können.
  • Autorenportrait
    • Karsten Kleber studierte Philosophie, Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft sowie Soziologie an der TU Dresden und ist seit 2012 Doktorand an der Universität Heidelberg.